Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'200 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'200 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble des projets de développement régional en Suisse. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'200 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

go tec! (NRP-Projekt von 2013 bis 2018)

Die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften für ein nachhaltiges Wachstum der Schaffhauser Industrie ist essenziell. Mit gezielten, gebündelten Kommunikations- und Informationsmassnahmen sowie attraktiven Angeboten für die Zielgruppe der Berufseinsteiger (Primar- und Mittelschule) und «young professionals» wird dem bestehenden Mangel an technischen Berufseinsteigern und Fachkräften entgegengewirkt. Zudem stärkt die Industrie in Schaffhausen damit ihre bestehenden Strukturen im Bereich der Berufsausbildung und schafft eine für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie wichtige Grundlage für die Zukunft.
Als Herzstück des Projekts ist das «go tec! Labor» entwickelt worden. Diese fixe Institution bringt den Kindern und Jugendlichen technische Lerninhalte näher und weckt deren Neugier für naturwissenschaftliche Phänomene. Damit baut das «go tec! Labor» eine lokale Plattform auf, die praxisnah das Technik- Verständnis unter Berücksichtigung der Herausforderungen der Schaffhauser Industrie fördert. Das Labor steht Klassen im Schulbetrieb sowie Kindern und Jugendlichen in der Freizeit mit massgeschneiderten Angeboten zur Verfügung. Auch die Schaffhauser Lehrerschaft profitiert von dieser ausserschulischen Lerninstitution. Sie kann eine attraktive Plattform nutzen, um den Technikunterricht praxisorientierter zu gestalten. Die Industrie will das «go tec! Labor» daneben weiter nutzen, um Technologien aus ihrem Alltag stufengerecht zu illustrieren und den gemeinsamen Austausch zum Thema «Fachkräftemangel» untereinander an Sitzungen oder mittels Referaten zu fördern.

  • Die Industrie- und Wirtschaftsvereinigung IVS hat im Kanton Schaffhausen die Initiative ergriffen und zusammen mit dem Erziehungsdepartement sowie der Wirtschaftsförderung das Projekt «go tec!» aufgebaut.
  • Die Industrie und der Kanton stehen gemeinsam hinter dem Projekt und schaffen damit eine regionale Plattform, die in der Schweiz seinesgleichen sucht. Über 25 Partner aus Wirtschaft und Industrie sind involviert.
  • Technik erhält eine Plattform und kann stufengerecht als didaktischer Bestandteil oder Freizeitangebot lokal angeboten werden. Mädchen wie Jungen erhalten gleichermassen die Möglichkeit, sich mit technischen Inhalten auseinanderzusetzen.
  • «go tec!» trägt nachhaltig dazu bei, dass die regionale Wirtschaft langfristig über die notwendigen Fachkräfte verfügt.
  • Das Projekt «go tec!» soll kontinuierlich und nachhaltig für Schulen und interessierte Kinder und Jugendliche verfügbar sein. Die Anzahl Kurse, Schulen sowie Kinder und Jugendliche, die insbesondere das Angebot des «go tec! Labors» nutzen, soll in der Betriebsphase stetig ansteigen.
  • Das Projekt «go tec!» soll Kurse stufengerecht und spielerisch gestalten und damit die Faszination sowie das Verständnis zur Technik und den Naturwissenschaften fördern. Es bietet Inhalte für die Zielgruppen ab der Vorschulstufe bis und mit der Sekundarstufe 2.
  • Das Projekt «go tec!» bietet vielfältige Integrationsmöglichkeiten für die lokale Industrie. Mittels variierenden Ausstellungen, Referaten zu diversen Themen rund um den Fachkräftemangel oder durch aktive Einbindung des Fachpersonals für Kursleitungen soll die Industrie das «go tec! Labor» nutzen.
  • Das «go tec! Labor» soll kostendeckend betrieben werden. Die Grundfinanzierung kommt aus der Industrie, Dritten sowie dem Kanton und Bund. Die Kurse sollen mehrheitlich kostenlos angeboten werden.
  • Eröffnung des «go tec! Labor» im September 2014: Seither haben über 2’300 Schüler Kurse im Labor besucht.
  • Ermöglichung von Schüler-Besuchen im «Technorama»: Über 1‘500 Besucher in den Jahren 2013, 2014 und 2015.
  • «explore-it»-Technik-Koffer: Über 400 Lernkoffer wurden bestellt, die für 800 Schüler spannende technisch-naturwissenschaftliche Experimente bieten.
  • Unterstützung Technik-Woche: Über 50 Kantonsschüler und technische Lernende haben an den letzten drei Technik-Wochen teilgenommen.
  • Als Verbundlösung der Schaffhauser Industrie trägt das «go tec! Labor» aktiv dazu bei, eine Brücke zwischen der Industrie und der Schule zu schlagen. Es ist ein Zusatzangebot ausserhalb der Aufgaben der öffentlichen Schule und der Berufsbildungspflichten der Industrie.
  • Damit soll ein Angebot entstehen, das Kinder und Jugendliche frühzeitig auf technische und naturwissenschaftliche Themen aufmerksam macht und deren Forscher- und Tüftelgeist weckt, um so den Fachkräftemangel in den MINT-Berufen zu decken (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

go tec! (NRP-Projekt von 2013 bis 2018)

go tec! (NRP-Projekt von 2013 bis 2018)

go tec! (NRP-Projekt von 2013 bis 2018)

go tec! (NRP-Projekt von 2013 bis 2018)

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}