regiosuisse-Projektdatenbank
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
Southern Switzerland Film Commission Sagl (SSFC) / Ticino Film Commission (TFC)
Die Ticino Film Commission (TFC) ist eine gemeinnützige Stiftung mit dem Ziel, verschiedenartige audiovisuelle Produktionen wie Filme, Fernsehserien, Dokumentarfilme, Musikvideos, Werbefilme usw. ins Tessin zu holen. Damit sollen die Tätigkeiten der lokalen Unternehmen im audiovisuellen Sektor gestärkt werden, Arbeitsplätze geschaffen und indirekt positive Auswirkungen für das touristische Image erzielt werden. Dies begünstigt die Entwicklung der lokalen audiovisuellen Industrie rund um den Magneten Locarno Film Festival und fördert die Entstehung spezialisierter Berufsprofile, die wiederum das Tessin für Fachleute attraktiver machen, wodurch ein positiver Kreislauf entsteht.
Die Ticino Film Commission hat bedeutende direkte und indirekte Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Region: Sie vermag Produktionsunternehmen ins Tessin zu holen, lässt lokale Unternehmen an der Umsetzung audiovisueller Projekte teilhaben und fördert über landschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Darstellungen der Region den Tourismus. Die Schaffung einer Film Commission (FC) ist auf nationaler Ebene ein Pilotprojekt. Es existieren zwar Film Location, eigentliche FC fehlen hingegen. Wie auf europäischer Ebene erwiesen, begünstigen die Tätigkeiten einer FC aktiv sowohl die Förderung der Region als auch die wirtschaftlichen Erträge, die durch die gesamte audiovisuelle Produktionskette einer Region generiert werden. Das vom Istituto di ricerche economiche (IRE) in Lugano durchgeführte Monitoring der Tätigkeiten und der daraus entstehenden Wirkungen soll das Gesamtprojekt ergänzen und konkrete Daten zu den erzielten Auswirkungen und Resultaten der Ticino Film Commission liefern.
Während Filmproduktionen durch die NRP nicht unterstützt werden können, kann die touristische Inwertsetzung eines Films oder die Stärkung der Filmindustrie als Cluster im Sinne der Stärkung von Stärken als förderfähig beurteilt werden. Dabei ist eine enge Abstimmung zwischen Kanton, SECO und BAK nötig.
- Direkte Auswirkungen aufgrund der Ausgaben der Produktionsunternehmen, die sich für das Tessin entschieden haben und die zur Herstellung des audiovisuellen Produktes notwendigen Güter und Dienstleistungen vor Ort erwerben (audiovisuelle Produktionskette).
- Indirekte Auswirkungen, die die indirekt an der Herstellung eines audiovisuellen Produkts beteiligten Unternehmen betreffen (Tätigkeiten, die mit der Anwesenheit des Teams zusammenhängen, aber nicht mit der eigentlichen Produktion zu tun haben).
- Folgewirkungen, die beispielsweise aus einer Zunahme des Tourismus durch die landschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Darstellung der Region entstehen.
Die Tätigkeiten der TFC sollen das Produzieren von Filmen im Kanton Tessin unterstützen und erleichtern.
Im Besonderen:
- Schaffung einer Online-Datenbank (Location Guide und Production Guide) zur Förderung der für Aufnahmen verwendeten Orte und zur Unterstützung der auf kantonaler Ebene im audiovisuellen Sektor tätigen Berufsleute.
Im Allgemeinen:
- Allgemeine Informationen: Geografie, Klima, Verkehr, Politik, Gesetze und Wirtschaft des Landes, in dem die Produktion stattfindet.
- Location Scouting: Unterstützung bei der Suche nach passenden Orten und Schauplätzen im Kompetenzgebiet.
- Übersicht der Berufslandschaft: Sammlung und Bereitstellung von Daten zu den Unternehmen und Fachleuten, die im audiovisuellen Sektor auf lokaler Ebene tätig sind.
- Logistische Unterstützung: Informationen und Unterstützung bei der Wahl der für die Produktion notwendigen Infrastrukturen und verschiedenen nützlichen Dienstleistungen, unter anderem im Bereich Gastgewerbe und Mobilität vor Ort.
- Bewilligungen: Unterstützung beim Kontakt mit den öffentlichen und privaten Behörden im Hinblick auf den Erhalt spezieller Bewilligungen für Bildaufnahmen.
- Vereinbarungen: Abschluss von Verträgen mit den lokalen Lieferanten für die Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen zu günstigen Bedingungen.
Die Fähigkeit, Produktionen in die Region zu locken, und die Positionierung der TFC als Stelle zur Anregung und Unterstützung der kantonalen audiovisuellen Produktionskette – sowohl als Beobachtungs- und Informationszentrum als auch als Förderin von Ausbildungstätigkeiten im audiovisuellen Bereich – sind nicht nur Erfolgsfaktoren, sondern auch Herausforderungen. Die Resultate des Monitorings der wirtschaftlichen Auswirkungen werden entscheidend zum Erfolg des Projekts beitragen und helfen, den Nutzen der Existenz dieses neuen Akteurs zu beurteilen.
Die Suche lieferte keine Ergebnisse.