regiosuisse-Projektdatenbank
Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.
Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.
Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.
Konzepte für energieeffiziente, klimaverträgliche "LOW TECH"-Gebäude
Strategisches Ziel des Projekts ist die langfristige und nachhaltige Reduktion des Energieverbrauchs im Gebäudesektor, bei kritischer Auseinandersetzung mit Haustechnik und Steuerungskomponenten. Angestrebt werden klimaverträgliche Bauten mit hohem Komfort, geringem Energiebedarf und langfristig überdurchschnittlicher Werterhaltung durch an den Klimawandel angepasste Bauweise und hohe Robustheit im Betrieb. Als bewusster Kontrapunkt zur immer stärkeren Technisierung von Gebäuden sollen im Projekt länderübergreifend und koordiniert „Low Tech“-Gebäudekonzepte analysiert und entwickelt werden, ohne auf hohe energetische Standards und weitgehende Reduktion von CO2-Emissionen zu verzichten. Unter Low-Tech-Gebäuden sind im Projektzusammenhang Bauten zu verstehen die so konzipiert sind, dass ein möglichst geringer technischer, energetischer und finanzieller Input bei möglichst geringem Energieverbrauch im Betrieb erreicht wird. Diese Machbarkeitsabklärungen sollen in der Region gleichzeitig auch zu einem Wissensvorsprung führen und ökonomische Opportunitäten kreieren. Zum Projektstart wird durch eine Fachgruppe aller Partner ein länderübergreifendes Anforderungsraster für energieeffiziente Low-Tech-Gebäude unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Länder erstellt. Daraufhin werden bestehende energieeffiziente Low-Tech-Gebäude im Bodenseeraum identifiziert und in einem Katalog mit Darstellung und Abgleich der unterschiedlichen Betrachtungsmassstäbe dargestellt. Auf Grundlage des Katalogs begleitet, dokumentiert und validiert jeder Partner zusätzlich je zwei Pilotgebäude in seinem Projektgebiet bei Planung und Bau. Daraus entstehen Dokumentationen und Empfehlungen für zielführende Anforderungen an Neubauten und Generalsanierungen, in denen die Merkmale zukunftsweisender, klimagerechter Gebäude für den Bodenseeraum dargestellt werden.
Die Suche lieferte keine Ergebnisse.