Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

regiosuisse-Projektdatenbank

Mehr als 3'000 Projekte aus 10 Förderprogrammen und 15 Themen: Eine schweizweit einmalige Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung. Weitere Projektdatenbanken finden Sie hier verlinkt. regiosuisse nimmt gerne Fragen und Anregungen entgegen.

Plus de 3'000 projets de 10 programmes d’encouragement et 15 thèmes : une vue d’ensemble unique en Suisse des projets de développement régional. Vous trouverez d’autres bases de données de projets ici. En cas de questions ou de suggestions, n’hésitez pas à contacter regiosuisse.

Più di 3'000 progetti da 10 programmi di finanziamento e 15 temi: una panoramica unica dei progetti di sviluppo regionale in Svizzera. Qui può trovare altre banche dati di progetti. Se ha domande o suggerimenti, non esiti a contattare regiosuisse.

Kanton
{{ ProjectsCtrl.translate(state, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Thema
{{ ProjectsCtrl.translate(topic, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i i
Programm
{{ ProjectsCtrl.translate(program, 'longName', ProjectsCtrl.locale) || ProjectsCtrl.translate(program, 'name', ProjectsCtrl.locale) }} i
Projektanfang
{{ ProjectsCtrl.translate(startDate, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Finanzierung
{{ ProjectsCtrl.translate(instrument, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
Kooperation
{{ ProjectsCtrl.translate(cooperation, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}
{{ ProjectsCtrl.translate(filter.option, 'name', ProjectsCtrl.locale) }}

Schule und Wirtschaft

Um was handelt es sich? Um das Schulwesen für die Funktionsweise der Wirtschaft zu sensibilisieren, werden «fixfertige» Aktivitäten und Kurse für Lehrpersonen, Schüler oder Studenten auf unterschiedlichem Niveau (primär bis tertiär) angeboten. Die Schwerpunkte:

  • Wie funktioniert die Wirtschaft?
  • Unternehmergeist entwickeln
  • Unterstützung von Initiativen von Seiten der Lehrpersonen oder Schulen, welche zur Sensibilisierung für die Wirtschaft beitragen.
  • Nachhaltige Entwicklung: Ausbildung und Sensibilisierung von Jugendlichen

Vier Elemente gilt zu berücksichtigen:

  1. Alle Menschen sind in Kontakt mit der Wirtschaft als Konsumenten oder Angestellte. Das Wissen über die Wirtschaft ist aber dennoch eingeschränkt.
  2. Die Teilnehmer sollen nicht zu Spezialisten ausgebildet werden. Man sollte aber das Funktionieren der Wirtschaft, seine persönliche Rolle und Beitrag kennen.
  3. In diesem Zusammenhang verfügt die Wirtschaft über einen anderen Ansatz der Idee der nachhaltigen Entwicklung als die herkömmliche Sichtweise. Der interdisziplinäre Ansatz stellt dabei eines der wichtigsten Arbeitsinstrumente dar.
  4. Das Wirtschaftsleben, das Wachstums oder die Lebensumstände einer Gesellschaft hängen unmittelbar von den Unternehmungen und deren Anstrengungen ab. Die Unternehmungen stellen Produkte oder Dienstleistungen her, welchen den Unternehmergeist darstellen. Der Innovationsgeist ist zwar bei den Jugendlichen vorhanden, aber kaum entwickelt. Ideen sind da, das Wissen zur Umsetzung fehlt aber vielfach.
  5. Die beiden Welten Wirtschaft und Schule näher zusammenbringen.
  6. Die Jugendlichen je nach Schulstufe für Wirtschaftsbelange sensibilisieren.
  7. Die Walliser Wirtschaft beschreiben und verstehen (Aktuelle Lage, Stärken und Schwächen, Herausforderungen, Perspektiven).
  8. Den Unternehmergeist in Klassen auf dem Niveau der Sekundarstufe II, Berufsausbildung und tertiärer Stufe entwickeln.
  9. Förderung und Unterstützung bei der Entwicklung von neuen Projekten in Klassen, welche auf Sensibilisierung für die Wirtschaft oder nachhaltige Entwicklung abzielen.

Grundsätze Mit der Hilfe von Fallstudien so nah als möglich an der Praxis sein. Die Wirtschaft, soweit als möglich, ausserhalb des Schulzimmers kennen lernen (Unternehmungen). Wirtschaftsvertreter als Partner gewinnen. Partizipative Methoden (Rollenspiele etc) anwenden.

  1. Massnahme «Apprendre à Entreprendre»: Sekundarstufe II und Berufslehre
  2. Massnahme «Business Experience»: Tertiäre Stufe
  3. Veröffentlichung von Unterrichtsmaterial
  4. Weiterbildung für Lehrkräfte in vorgeschlagenen Themenkreisen
  5. Integration der Themen Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung in die verschiedenen Lehrpläne (Westschweizer Lehrplan, Harmos…)
  6. Valorisierung der erworbenen Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung in anderen Studienzweigen

Das Projekt Wirtschaft und Schule hat sich stetig weiterentwickelt. Was als reines Projekt zur Sensibilisierung gestartet wurde, hat in der Zwischenzeit Ideen wie «Apprendre à entreprendre» oder «Business Experience» hervorgebracht. Die Massnahme «Apprendre à entreprendre» wird heute in 12 Klassen durchgeführt. Zudem wurde es vom BBT als Fach in die kaufmännische Ausbildung kantonsweise zwischen 2010 bis 2011 aufgenommen. Dieses Programm wurde zudem weiter aufgewertet, da dank der UBS der «Prix Sommet Junior» ins Leben gerufen wurde, welche die besten Projekte der Klassen prämiert. Die Massnahme «Business Experience» wurde im Rahmen einer Untersuchung der Uni St. Gallen als sehr positiv für Studenten auf der tertiären Stufe bezeichnet.

Trotz vorhandenem Interesse ist es manchmal nicht leicht die Massnahmen in den Schulen durchzuführen. Es muss vermieden werden, dass die Sensibilisierung für die Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung nicht nur zu punktuellen Interventionen werden. Dies reicht nicht aus. Die Massnahmen sollten in bestehende Fächer (Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Umwelt…) integriert und wie andere Themen geprüft werden. Dies würde dem Grundgedanken des Programms entsprechen. Die Themen müssen konkret angegangen werden. Keine oder nur sehr wenig Theorie, vor allem gerade für junge Teilnehmer. Die Kommunikation muss sichergestellt werden.

Die Projekte, die einen Beitrag zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel leisten, wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets qui contribuent à la protection du climat ou à l'adaptation aux changements climatiques ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti che contribuiscono alla protezione del clima o all'adattamento ai cambiamenti climatici sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.
Die Kreislaufwirtschafts-Projekte wurden anhand dieser Kriterienliste ausgewählt.
Les projets d’économie circulaire ont été sélectionnés à l'aide de cette liste de critères.
I progetti di economia circolare sono stati selezionati in base a questo elenco di criteri.

{{ ProjectsCtrl.translate(ProjectsCtrl.project, 'title', ProjectsCtrl.locale) }}

Kontakt

{{ contact.name }}
{{ contact.title }} {{ contact.firstName }} {{ contact.lastName }}
{{ contact.function }}
{{ contact.street }}
{{ contact.zipCode }} {{ contact.city }}
{{ contact.website.split('://', 2)[1] }}
{{ contact.website }}