Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

Digitale Fitness

Digitale Fitness

Als Unternehmen «digital fit» zu sein, bedeutet sowohl über die technischen Infrastrukturen und Prozesse als auch über die Mitarbeitenden auf allen Stufen zu verfügen, die diese verstehen und in der täglichen Arbeit einsetzen können. Nur durch dieses Zusammenspiel gelingt der langfristige Wandel von der analogen zur digitalen Unternehmensstruktur mit automatisierten Prozessen.

Voraussetzungen: Das Geschäftsmodell und die Strategie eines Unternehmens müssen darauf ausgerichtet sein, den digitalen Wandel in möglichst vielen Bereichen zu implementieren. Damit die technischen Infrastrukturen entsprechend eingesetzt werden können, muss ein Unternehmen über «digital fittes» Arbeitspersonal verfügen.

Wirkung: Ein «digital fittes» Unternehmen mit einer entsprechenden Strategie kann sich dem digitalen Wandel schnell anpassen oder ist diesem sogar einen Schritt voraus. Dadurch ergibt sich ein Wettbewerbsvorteil.

Herausforderungen: Als Unternehmen «digital fit» zu bleiben, bedeutet stets flexibel und offen für neue Entwicklungen und Produkte im Bereich der Digitalisierung zu bleiben. Damit verbunden sind hohe wiederkehrende Investitionskosten, etwa zur Auswechslung von digitalen Arbeitsgeräten. Eine weitere Herausforderung besteht darin, «digital fittes» Arbeitspersonal zu rekrutieren, das die digitalisierten Geschäftsprozesse beherrscht.
 

Beispiele von NRP- und Innotour-Projekten
Projektkollektion: ID 18
Den Grad der digitalen Reife einschätzen

Der Standpunkt eines Unternehmens beim Thema Digitalisierung bemisst sich daran, welche technologischen Kenntnisse es hat und wie hoch dessen Motivation ist, dieses Know-how zu erweitern und anzuwenden. Fragebögen zur digitalen Reife (Digital Maturity), die online oder von professionellen Beratern angeboten werden, erheben in der Regel folgende Aspekte (in Anlehnung an das Digital Maturity Model der Universität St.Gallen): 

  • Kundenerlebnis: Das Unternehmen hat die Möglichkeit eingeführt, mit dem Kunden zu interagieren, damit es Daten sammeln kann, die für die Anpassung des Marketings und der Kommunikation nützlich sind.
  • Produktinnovation: Die Firma hat ihre Produkte und Dienstleistungen an die digitalen Innovationen angepasst.
  • Strategie: Das Unternehmen räumt der Entwicklung digitaler Projekte Priorität ein und kann klar definieren, welche Kompetenzen es benötigt, um den Erfolg des Unternehmens zu garantieren.
  • Organisation: Die zur Verfügung stehenden Ressourcen reichen aus und das Unternehmen ist flexibel genug, um rasch auf technologische Entwicklungen reagieren zu können.
  • Prozessdigitalisierung: Das Unternehmen hat digitale Kanäle für die Kommunikation, die Prozesse und die Dienstleistungen eingeführt.
  • Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen den Beschäftigten erfolgt über digitale Plattformen und interne Fachleute garantieren, dass Fragen zum Thema Digitales geklärt werden können.
  • ICT-Betrieb und Entwicklung: Die interne ICT-Abteilung ist in der Lage, neue Produkte und Dienstleistungen schnell zu integrieren.
  • Kultur und Expertise: Das digitale Fachwissen nimmt in der Entwicklung des Unternehmens einen zentralen Platz ein und die Beschäftigten beherrschen die digitalen Produkte.
  • Transformationsmanagement: Die digitale Transformation läuft nach einem strategischen Plan und anhand klar definiert Ziele ab.

Tools zur Einschätzung der digitalen Fitness

Die Berner Fachhochschule hat einen «Digitalen Fitness-Test» entwickelt, mit dem KMU ihre digitale Fitness messen können. Der Test zeigt mögliche Handlungsfelder und Wettbewerbsvorteile für die Unternehmen auf. Es gibt eine Kurzversion sowie eine ausführliche Version dieses Tests.

 

Die Swisscom bietet einen kostenlosen «Self Check» an. Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer können ihre individuellen Wünsche und spezifischen Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung über vorgegebene Auswahlmöglichkeiten eintragen. Die Auswertung von Swisscom kann jedoch nicht anonymisiert eingesehen werden.

Der «Digital Excellence Checkup» von swissICT ermöglicht Unternehmen eine strategische Standortbestimmung im digitalen Zeitalter. Der Checkup konsolidiert verschiedene wissenschaftliche Modelle und macht diese einfach zugänglich. Der Test kann nur bedingt anonymisiert durchgeführt werden.

Artikel teilen