Faktenblatt «Kohärente Raumentwicklung (KoRE)»
Bevölkerung und Wirtschaft in der Schweiz wachsen und beanspruchen immer mehr Raum. Zugleich gilt es, vielfältige Landschaften, Biodiversität und bedeutende Bauten zu erhalten. Damit die verschiedenen Ansprüche an den Raum besser aufeinander abgestimmt werden können, müssen alle öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteure ihre raumrelevanten Planungen, Programme und Projekte stärker koordinieren.
Der Bundesrat hat im Juni 2024 die neue Strategie «Agglomerationspolitik und Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete – Beitrag des Bun-des für eine kohärente Raumentwicklung 2024-2031» verabschiedet. Die-se Strategie bildet die Basis für eine kohärente Raumentwicklung (KoRE). Die Agglomerationspolitik (AggloPol) und die Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete (P-LRB) leisten als Querschnittspolitiken des Bundes wichtige Beiträge zur Koordination und Zusammenarbeit und tragen ebenfalls massgeblich zu einer kohärenten Raumentwicklung bei. Wichtige Beiträge zur Umsetzung liefern die verschiedenen Sektoralpoli-tiken des Bundes, die auf den Raum wirken, aber auch entsprechende Politiken und Aktivitäten auf kantonaler, regionaler und kommunaler Ebe-ne. Die AggloPol, die P-LRB und die raumrelevanten Sektoralpolitiken sind in den strategischen Rahmen des Raumkonzepts Schweiz (RKCH) und der Strategie Nachhaltige Entwicklung Schweiz 2030 (SNE 2030) ein-gebettet.