Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

Agglomeration

Neue Strategie des Bundes für Agglomerationen, ländliche Räume und Berggebiete

Der Bund will mit der Agglomerationspolitik und der Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete die unterschiedlichen Räume der Schweiz stärken. Der Bundesrat hat dazu eine Strategie bis 2031 und einen Aktionsplan verabschiedet.

Der Bund will räumliche Herausforderungen innerhalb von funktionalen Räumen ganzheitlich und koordiniert anpacken. Die Agglomerationspolitik und die Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete setzen diesen Ansatz um. Mit seiner neuen Strategie für beide Politiken verfolgt der Bund fünf Ziele:

  • Hohe Lebensqualität für die Bevölkerung schaffen
  • Attraktivität von Standorten und deren Wettbewerbsfähigkeit stärken
  • Landschaften und natürliche Ressourcen schonen
  • Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel vorantreiben
  • Gesellschaftliche Vielfalt und Zusammenhalt der Regionen stärken

Ein Aktionsplan ergänzt die Sektoralpolitiken

Mit einem Aktionsplan ergänzt der Bundesrat die Sektoralpolitiken. Zu den sechs Massnahmen des Aktionsplans gehört die Weiterentwicklung des Programms Agglomerationsverkehr. Der Bund finanziert damit Verkehrsinfrastrukturen in Agglomerationen, welche die wachsende Mobilität auffangen sollen. 

Eine weitere Massnahme sind die Modellvorhaben für nachhaltige Raumentwicklung. Der Bund fördert damit Projekte von Gemeinden und Regionen, die neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen testen. Zudem wird die Weiterentwicklung des Entwicklungsprozesses ländlicher Raum neu aufgenommen.

Beitrag des Bundes für eine kohärente Raumentwicklung 2024–2031: Bericht des Bundesrats

Mehr Infos zu:

 

Text: Medienmitteilung Bundesamt für Raumentwicklung

Artikel teilen