Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

23.11.2023

SVSM Awards 2023 vergeben

Im Rahmen des «SVSM Dialog Wirtschaftsförderung» hat die Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement (SVSM) am 16. November in Olten die diesjährigen SVSM Awards vergeben. Die Standortförderung des Kantons Zürich durfte für ihr Projekt „Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz“ ebenso eine der begehrten Auszeichnungen entgegennehmen wie die Standortförderung Zürioberland für das Projekt „Echt regional“. Greater Zurich Area-Geschäftsführerin Sonja Wollkopf Walt wurde als Standortmanagerin des Jahres ausgezeichnet
26.10.2023

Wettbewerb um den 18. Europäischen Dorferneuerungspreis lanciert: Schweizer Kandidaturen gesucht!

Die «Europäische Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung und Dorferneuerung» hat die neueste Ausgabe ihres alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerbs für den Europäischen Dorferneuerungspreis lanciert. Der Wettbewerb zielt darauf ab, herausragende und beispielhafte Entwicklungs- und Erneuerungsprojekte in ländlichen Gemeinwesen in ganz Europa sichtbar zu machen und miteinander zu vernetzen.
19.10.2023

regioS 24: Regionale Produkte – eine sehr dynamische Nische

Das regioS 24 widmet sich den Regionalprodukten, die seit einigen Jahren einen eigentlichen Wachstumsschub erleben. Aus den Beiträgen wird offensichtlich, welche Anstrengungen hinter diesem Erfolg stehen. Die Fördergefässe des Bundes haben ebenso ihren Anteil daran wie das Engagement der Produzentinnen und Produzenten in den Regionen und die Detailhändler, die mit ihren eigenen Marken die Regionalprodukte in den Massenmarkt bringen.
03.10.2023

Smart Villages / Smart Regions: Ergebnisse der NRP-Pilotmassnahme für die Berggebiete

Die Digitalisierung eröffnet Gemeinden und Regionen neue Möglichkeiten, beispielsweise in der Form des Zusammenlebens oder in der Anwendung neuer Arbeitsformen. Im Rahmen der NRP-Pilotmassnahmen für die Berggebiete haben das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) das Programm «Smart Villages / Smart Regions» umgesetzt, welches von 2020 bis 2022 lief. Nun liegen Schlussbericht und Abschlussvideo vor und zeigen Ergebnisse von 24 beteiligten Gemeinden auf.
13.09.2023

Innovationen für die Ernährung von morgen

Die zweite Ausgabe des «Swiss Water and Climate Forum» (SWCF) fand vom 7. bis 8. September in Willisau statt. Über 100 Teilnehmende entwickelten Projektideen zum Thema «Klima, Wasser, Essen – Innovationen für die Ernährung von morgen». Das Gewinnerteam «Schwammschule» gewann den diesjährigen SWCF-Award im Wert von 10'000 CHF.
05.09.2023

Regionale Ungleichheit in der Schweiz: Die Schere öffnet sich nicht weiter

Die neueste Monitoring-Story von regiosuisse untersucht die Wirkungsebene der Neuen Regionalpolitik (NRP) und beantwortet die Frage, wie sich die regionale Ungleichheit in der Schweiz entwickelt hat. Die Analysen zeigen auf, dass die regionale Ungleichheit im Verhältnis zum Ausland relativ tief ist und sich in den letzten Jahren nicht verschärft hat. Es gibt aber periphere Regionen mit einem negativen Entwicklungspfad in Bezug auf die Bevölkerung und die Arbeitsplätze.
22.08.2023

Schub für die NRP-Pilotmassahmen für Berggebiete im Kanton Luzern

Die Evaluation der bisherigen Neuen Regionalpolitik (NRP) wies auf die Schwierigkeit hin, gute Projektideen zu finden und diese auch umzusetzen. Ein Schlüssel für die Umsetzung von Projekten ist es, Akteure zu finden, welche sich aktiv für Projekte in ihrer Region engagieren. Genau dies war der Auftrag des Kantons Luzern an die Hochschule Luzern (HSLU) im Rahmen der NRP-Pilotmassnahmen für Berggebiete von 2021-2023.