Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

22.09.2020

«Berggebiete mit Zukunft» – Was braucht es dazu?

Innovative Menschen und Unternehmen, Mut und Risikobereitschaft sowie passende Unterstützungsmassnahmen sind zentrale Faktoren für die Entwicklung der Berggebiete. Diese Erkenntnisse prägten die Veranstaltung «Zukunft in den Bergen?», die das SECO am 17. September in Zusammenarbeit mit dem Alpinen Museum durchgeführt hat.
17.09.2020

Das Virus als Innovationsbeschleuniger

Die Bewältigung der Corona-Krise beschäftigt die Coaches der Regionalen Innovationssysteme (RIS) mindestens in doppelter Hinsicht: Die Unternehmen verlangen nach professioneller Beratung sowohl beim eigentlichen Krisenmanagement als auch bei Innovationsvorhaben. Denn überraschend viele Startups und KMU haben mitten im Lockdown neue Projekte angestossen, von denen mittlerweile die meisten schon weit gediehen oder bereits umgesetzt sind.
19.08.2020

Wirkungsorientierte Regionalentwicklung: Studie zur RW Oberwallis AG veröffentlicht

Die RW Oberwallis AG (RWO AG) gilt als eine beispielhafte regionale Entwicklungsorganisation, die massgeblich die Zukunft des Oberwallis beeinflusst. Zu diesem Schluss gelangt eine Analyse der Unit Wirtschaftsgeographie des Geographischen Instituts und des Zentrums für Regionalentwicklung (CRED) der Universität Bern, die die vielfältigen Tätigkeiten der RWO AG und die damit verbundenen Wirkungen auf die Region darstellt.
30.07.2020

«Weissbuch Regionalpolitik»: Ideen zur Weiterentwicklung der Regionalpolitik

Reallabore, neue Modelle für das Zusammenspiel von Stadt und Land oder eine Ausweitung des Förderperimeters auf die gesamte Schweiz – dies sind drei Vorschläge aus dem neuen «Weissbuch Regionalpolitik» des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO). 28 Persönlichkeiten aus Praxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, von Verbänden und Medien liefern darin Denk- und Diskussionsanstösse zur Weiterentwicklung der Neuen Regionalpolitik (NRP).
08.07.2020

regioS 18: Flexible Arbeitsformen brauchen mehr als eine digitale Infrastruktur

Der Corona-Lockdown machte möglich, was für viele Unternehmen zuvor unvorstellbar schien: Fern ab vom Unternehmen blieben Hundertausende von Arbeitskräften voll produktiv. Dank leistungsfähiger digitaler Infrastruktur organisierten und erledigten sie ihre Aufgaben über Wochen von zu Hause aus und trafen sich virtuell zu Gesprächen und Konferenzen. Diese neue Bürowirklichkeit liess aber auch erahnen, was Studien und Erfahrungen in den Regionen zeigen: Die digitale Infrastruktur ist eine notwendige, aber noch keine hinreichende Voraussetzung dafür, dass sich dezentrales Arbeiten zu einer langfristigen Chance für den ländlichen Raum und die Berggebiete entwickeln kann. Was zählt sind auch Softfaktoren, insbesondere ein attraktives Lebensumfeld für die Arbeitnehmenden und ihre Angehörigen oder für potenzielle Neuzuzügerinnen und -zuzüger.
18.06.2020

Massnahmen der NRP und des Bundes im Zuge der Coronakrise

Bund und Kantone haben in den vergangenen Monaten zahlreiche Massnahmen geprüft und in die Wege geleitet, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise abzufedern. Dazu zählen auch Sofortmassnahmen im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP). Sie sollen ‒ in Ergänzung zu den weiteren Massnahmen ‒ helfen, die wirtschaftlichen Herausforderungen in den ländlichen Räumen, Berggebieten und Grenzregionen der Schweiz zu bewältigen.
10.06.2020

Bericht: Herausforderung für Tourismusprojekte aufgrund von raumbezogene Regulierungen

Ein neuer, vom SECO in Auftrag gegebener Bericht gibt einen Überblick über die Schnittstellen zwischen Tourismus und raumbezogenen Regulierungen und zeigt auf, welche Herausforderungen an den Schnittstellen entstehen können. Der Bericht gibt Empfehlungen dazu ab, wie die Voraussetzungen für eine effiziente und zielgerichtete Planung und Realisierung von touristischen Projekten verbessert werden können.
18.05.2020

Repräsentative Umfrage: Schweizer Bevölkerung will gute wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven für die Berggebiete

Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung spricht sich für gute Entwicklungschancen in allen Regionen der Schweiz und ausdrücklich auch in den Berggebieten aus. Der Bund soll dafür wo sinnvoll und nötig geeignete Fördermassnahmen zur Verfügung stellen. Ein besseres Angebot für Familien und verkehrstechnische Verbesserungen sehen die Einwohnerinnen und Einwohner der Berggebiete sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft als die zwei wichtigsten Prioritäten des Bundes in der Berggebietspolitik. Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Umfrage von gfs-zürich zu den Entwicklungsperspektiven der Schweizer Berggebiete, die im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) durchgeführt wurde.
12.03.2020

NRP im Terrain: Neues Projektvideo zu «Faszination Berufswelt aargauSüd»

In der Region aargauSüd impuls bekunden Unternehmen Mühe ihre Lehrstellen zu besetzen. Durch die Zusammenarbeit der Gemeinden, Gewerbeverbände und Industrie wurde eine gezielte Informationskampagne lanciert, die Schülerinnen und Schüler in der Region die Attraktivität und Entwicklungsmöglichkeiten der Berufslehre näherbringen sollen.