News

05.04.2017

Die erste internationale regiosuisse-Exkursion war ein Erfolg

An der formation-regiosuisse-Exkursion «Standortstrategien vor dem Hintergrund der Deindustrialisierung: von der Raumplanung zur Standortförderung» in die Region Lyon (F) beteiligten sich rund 20 Fachleute aus der Schweiz und aus Frankreich. Im Zentrum der Exkursion stand das Thema «Territoriales Marketing». Die Teilnehmenden pflegten untereinander einen ergiebigen Austausch.
04.04.2017

Ideen zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gesucht

Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) und die Eidgenössische Migrationskommission (EKM) laden Kantone und Gemeinden dazu ein, Vorhaben zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung bis am 15. September 2017 einzureichen. Die Projekte müssen spätestens im Januar 2018 beginnen.
27.03.2017

graubündenBIKE: Ein Handbuch für den Mountainbike-Tourismus

Leitfäden, Merkblätter und Entscheidungshilfen für Akteurinnen und Akteure im Mountainbike-Tourismus – das ist alles im Handbuch des ehemaligen NRP-Projekts «graubündenBIKE» vorhanden. War es während der Projektdauer von 2010 bis 2015 nur für regionale Partner verfügbar, ist das Handbuch jetzt öffentlich zugänglich.
16.03.2017

Prix Montagne 2017: Wirkungsvolle Projekte aus dem Berggebiet gesucht

Unternehmerinnen und Unternehmer, die im Schweizer Berggebiet erfolgreich wirtschaften und zur Beschäftigung beitragen, haben dieses Jahr erneut die Gelegenheit, den mit CHF 40'000.– dotierten Prix Montagne zu gewinnen. Bewerbungen können bis zum 30. April eingereicht werden.
22.02.2017

ESPON schreibt Forschungsprojekt zur Digitalisierung aus und sucht Forschungsthemen

ESPON, das europäische Raumbeobachtungsprogramm, sucht Interessenten, die einen Forschungsbericht zum Thema «Territorial and urban dimensions of digital transition in Europe» erarbeiten. Interessierte können ihre Offerte bis am 22. März 2017 einreichen. Zudem plant ESPON weitere Forschungsprojekte: Stakeholder können neue Forschungsthemen bis am 23. Juni 2017 vorschlagen.
13.02.2017

Jetzt Projekte für den CIPRA-Preis 2017 einreichen

Der CIPRA-Preis zeichnet herausragende Aktivitäten von natürlichen oder juristischen Personen für ihre besonderen Leistungen zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung im Schweizer Alpenraum aus. Thema für den CIPRA-Preis 2017 ist «Nachhaltigkeit im Tourismus». Projektträger können Projekte bis am 20. März 2017 einreichen.
06.02.2017

Bund fördert Projekte zur nachhaltigen Ernährung

Der Bund unterstützt dieses Jahr im Rahmen des Förderprogramms Nachhaltige Entwicklung zwanzig Projekte. Einen Schwerpunkt bildet dabei die nachhaltige Ernährung. Die Unterstützung fügt sich in die Nachhaltigkeitsstrategie des Bundesrats ein und trägt zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der UNO bei.
30.01.2017

Ideen in Bergregionen zum Durchbruch verhelfen

Um in den Bergen erfolgreich sein zu können, sind oft neue Ideen gefragt. Seit 1943 unterstützt die Schweizer Berghilfe Projekte von Einzelpersonen und Gemeinschaften, welche die Bergregionen weiter bringen. Eines dieser Projekte ist das Berghotel Mettmen.
25.01.2017

KTI unterstützt Innovationsprojekte von KMU mit 60 Mio. CHF

Die Sondermassnahmen gegen den starken Franken 2016, welche die Kommission für Technologie und Innovation KTI im Auftrag von Bundesrat und Parlament durchführte, sind abgeschlossen. Bewilligt wurden 161 Innovationsprojekte von exportorientierten KMU; der Zusatzkredit von 61 Mio. CHF wurde fast vollständig ausgeschöpft.
Newsletter abonnieren
regioS