News

24.08.2022

Themendossier «Digitalisierung und Regionalentwicklung» ist online

regiosuisse ist ab sofort um ein Angebot reicher: Im neuen Themendossier «Digitalisierung und Regionalentwicklung» erfahren Sie Wissenswertes, Praktisches und Inspirierendes rund um die Durchführung von Digitalisierungsprojekten in Regionen. Die Neue Regionalpolitik (NRP) nimmt bei der Förderung der Digitalen Transformation in der Regionalentwicklung eine tragende Rolle ein.
10.08.2022

regioS 22: Kreislaufwirtschaft – Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften in den Regionen

Hinsichtlich des Ressourcenverbrauchs belegt die Schweiz einen unrühmlichen weltweiten Spitzenplatz. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft weist einen Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft, verlangt aber in mancher Hinsicht ein grundsätzliches Umdenken. Für die Regionen eröffnen sich dabei mancherlei Chancen, sind sie doch dank Qualitäten wie Kleinräumigkeit, Überschaubarkeit und Nähe für die Initiierung von Kreislaufprozessen prädestiniert. Mit verschiedenen Angeboten unterstützt regiosuisse den notwendigen Wissensaufbau.
03.08.2022

Bis am 18. August für den Prix Montagne Publikumspreis abstimmen

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB) und die Schweizer Berghilfe vergeben jährlich den Prix Montagne an Menschen, die mit ihren Projekten zur wirtschaftlichen Vielfalt der Bergregionen beitragen. Zusätzlich wird der Prix Montagne Publikumspreis vergeben - seit 2017 stiftet die Schweizerische Mobiliar Genossenschaft die mit 20'000 Franken dotierte Auszeichnung. Hierzu läuft noch bis am 18. August eine Online-Abstimmung.
20.07.2022

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung: Halbzeit der Programmperiode

Mit dem Programm «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» fördert der Bund 31 innovative Projekte von Gemeinden, Regionen, Agglomerationen und Kantonen. Am 29. Juni 2022 fand die «Midterm Conference» der Programmperiode 2020-2024 statt. Die Projektträgerinnen und Projektträger sowie die Begleitpersonen der acht involvierten Bundesämter trafen sich zu einem themenübergreifenden Erfahrungsaustausch in Biel.
05.07.2022

NRP im Terrain: Neues Projektvideo zu «Digivitis»

Das «Collector»-Armband und die digitale Lösung «Digivitis» helfen, die Arbeit der Winzerinnen und Winzer zu optimieren. Das innovative Projekt wurde in einer Arbeitsgemeinschaft zwischen Hochschulen, Technologieunternehmen und Winzern ins Leben gerufen und vom Bund und dem Kanton Neuenburg durch die Neue Regionalpolitik unterstützt.
15.06.2022

Smart Altitude: Toolbox zur Steigerung der Energieeffizienz von Skigebieten

Skigebiete sind wichtige Motoren für die Wertschöpfung in den Berggebieten. Ihre Infrastrukturen haben jedoch einen grossen Einfluss auf den Bedarf an Energie und Ressourcen (z.B. Wasser für die Beschneiung) sowie auf die Landschaft. Um ihre Energieeffizienz zu erhöhen und die erneuerbaren Energien zu fördern, wurde im Rahmen des Interreg B Alpenraum-Projektes «Smart Altitude» eine Online-Toolbox entwickelt.
16.05.2022

Nachhaltige Entwicklung: Projekte zum Thema «nachhaltige Partizipation» gesucht!

Im Rahmen des Förderprogramms Nachhaltige Entwicklung 2022–2023 ruft das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) zur Eingabe von Projekten auf. Die Projekte sollen dazu beitragen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 zu erreichen. Der diesjähriger Themenschwerpunkt liegt auf der «nachhaltigen Partizipation».
02.05.2022

Projektförderung «EnergieSchweiz für Gemeinden»

«EnergieSchweiz für Gemeinden» stellt attraktive Fördergelder für smarte Projekte oder innovative Ideen für Städte oder Gemeinden zur Verfügung. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit von einer finanziellen Unterstützung für kleinere, befristete Projekte zu profitieren. Bis zum 31. Juli 2022 sind Bewerbungen für eine Projektförderung möglich.
03.02.2022

KOMO sucht Mobilitätslösungen für kurze Wege

Die Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO) sucht wieder innovative Mobilitätsprojekte. Haben Sie eine gute Idee, wie die Mobilität zukunftsfähig gestaltet werden kann? Brauchen Sie eine Anschubfinanzierung? Dann reichen Sie Ihr Projekt bis zum 30. April 2022 bei KOMO ein.
Newsletter abonnieren
regioS