Die Projektdatenbank von regiosuisse mit ihrer einmaligen Übersicht über Projekte der Regionalentwicklung in der Schweiz hat eine neue Funktionalität: Suchen Sie auf der Schweizerkarte nach interessanten Projekten in verschiedenen Regionen!
Der Städteverband im Gespräch, der Podcast des Schweizerischen Städteverbandes. Die ersten vier Episoden sind am Puls der Agglomerationen. Wie packen wir die Herausforderungen an – beim Wohnen, Pendeln, Arbeiten? Gespräche aus der Politik, der Wissenschaft, der Raumplanung – und mitten aus der Gesellschaft.
Im Rahmen des «SVSM Dialog Wirtschaftsförderung» hat die Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement (SVSM) am 16. November in Olten die diesjährigen SVSM Awards vergeben. Die Standortförderung des Kantons Zürich durfte für ihr Projekt „Innovation-Sandbox für Künstliche Intelligenz“ ebenso eine der begehrten Auszeichnungen entgegennehmen wie die Standortförderung Zürioberland für das Projekt „Echt regional“. Greater Zurich Area-Geschäftsführerin Sonja Wollkopf Walt wurde als Standortmanagerin des Jahres ausgezeichnet
Ein Jahr lang hatte die Schweiz den Vorsitz in der europäischen Strategie für den Alpenraum (EUSALP). Mit dem Jahresforum und der Generalversammlung am 19. Oktober in Bad Ragaz ging die Schweizer Präsidentschaft zu Ende. Bund und Kantone ziehen eine positive Bilanz: Zu den Schlüsselthemen Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Wasser fanden gut besuchte Konferenzen statt, die Zusammenarbeit zwischen den Alpenregionen und Ländern wurde weiter ausgebaut und mit der «Erklärung von Bad Ragaz» stellten die politischen Vertreterinnen und Vertreter die Weichen für die Zukunft der EUSALP.
Bereits zum zweiten Mal unterstützt das Bundesamt für Energie mit der «Projektförderung EnergieSchweiz für Gemeinden» Städte, Gemeinde und Regionen, die ihre Klima- und Energiepolitik aktiv voranbringen wollen. Im Jahr 2023 profitieren 444 Gemeinden.
Die «Europäische Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung und Dorferneuerung» hat die neueste Ausgabe ihres alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerbs für den Europäischen Dorferneuerungspreis lanciert. Der Wettbewerb zielt darauf ab, herausragende und beispielhafte Entwicklungs- und Erneuerungsprojekte in ländlichen Gemeinwesen in ganz Europa sichtbar zu machen und miteinander zu vernetzen.
Das regioS 24 widmet sich den Regionalprodukten, die seit einigen Jahren einen eigentlichen Wachstumsschub erleben. Aus den Beiträgen wird offensichtlich, welche Anstrengungen hinter diesem Erfolg stehen. Die Fördergefässe des Bundes haben ebenso ihren Anteil daran wie das Engagement der Produzentinnen und Produzenten in den Regionen und die Detailhändler, die mit ihren eigenen Marken die Regionalprodukte in den Massenmarkt bringen.
INOS, das Regionale Innovationsystem Ost (RIS Ost), erweitert sein Förderangebot mit der Einführung von drei neuen Innovationsplattformen, die sich um die Themen Kunststoffe, Lieferketten und Kreislaufwirtschaft drehen. Teilnehmen können alle innovationsinteressierten Ostschweizer KMU mit industrieller oder gewerblicher Basis.
Wollten Sie nicht auch schon lange Ihre Meinung zu regiosuisse kundtun? Nehmen Sie sich ca. 6 Minuten Zeit und machen Sie bei unserer regiosuisse-Umfrage mit.