Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

30.09.2021

Studien zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen und der Investitionsförderung der Neuen Regionalpolitik veröffentlicht

Mit Blick auf die Neue Regionalpolitik (NRP) ab 2024 hat das SECO zwei Studien in Auftrag gegeben, welche Impulse für die Weiterentwicklung der Politik geben. Die Studie des Center for Regional Economic Development (CRED) der Universität Bern empfiehlt die wissenschaftliche Grundlage der NRP breiter abzustützen. Die Investitionsförderungsstudie von rütter soceco, EBP und der Hochschule Luzern erachtet die bisherige Unterstützung von Infrastrukturvorhaben als wirkungsvoll und empfiehlt, diese mit gewissen Anpassungen weiterzuführen.
09.09.2021

Pilot Impuls-Landschaftsberatung 2021‒2023

Das aktualisierte Landschaftskonzept Schweiz (LKS) will das Bewusstsein und die Handlungskompetenz im Bereich Landschaft stärken. Auch Gemeinden sollen die Landschaftsqualität in ihren Handlungsbereichen erkennen, sie bei raumplanerischen Entscheidungen berücksichtigen und aktiv zu ihrer Entwicklung beitragen. Um sie dabei zu unterstützen, bietet das Bundesamt für Umwelt (BAFU) den Gemeinden in den Jahren 2021-2023 im Rahmen eines Pilotprojekts kostenlose Landschaftsberatungen an.
26.08.2021

Studie der Hochschule Luzern: So können sich Tourismusdestinationen sozial nachhaltig entwickeln

Die Hochschule Luzern hat in Andermatt untersucht, wie sich der Bau des Tourismusresorts auf das Zusammenleben und die wirtschaftliche Entwicklung in der Gemeinde auswirkt. Die Langzeit- und Begleitstudie zeigt: Eine solche Entwicklung kann nur mit der Einbindung der Bevölkerung sozial nachhaltig und verträglich umgesetzt werden. Die Ergebnisse sollen andere Schweizer Destinationen motivieren, die Bevölkerung in die Umsetzung regionaler Tourismusprojekte zu integrieren und so einen Mehrwert für die ganze Region zu schaffen.
24.08.2021

Progress Report zur Digitalisierung im Schweizer Tourismus

Der Bericht «Digitalisierung im Schweizer Tourismus - Progress Report» ist da! Die Studie hat sich nicht nur mit dem Status quo der Digitalisierung im Schweizer Tourismus befasst, sondern formuliert vor dem Hintergrund zukünftiger Entwicklungen auch Handlungsempfehlungen. 
03.08.2021

Klimavernünftiges Bauen in den Alpen

Zum zehnjährigen Jubiläum vom Architekturpreis «Constructive Alps» wurde das Buch «Bauen in den Alpen» vorgestellt. Es wirft einen Blick zurück auf die Meilensteine nachhaltiger Architektur in den Alpen aus den letzten zehn Jahren und motiviert zum klimafreundlichen Bauen, nicht nur in den Alpen.
24.06.2021

Agglomerationsprogramme der vierten Generation: Erste Tranche eingereicht

Siedlungen und Verkehr sind eng miteinander verwoben, gerade in den Agglomerationen, wo Bevölkerung, Wirtschaft und Arbeitsplätze wachsen. Um diese Dynamik zu lenken und dabei die Lebensqualität zu erhalten, sind gute Verkehrslösungen nötig. Im Rahmen des Programms Agglomerationsverkehr unterstützt der Bund deshalb Verkehrsprojekte der Agglomerationen. Bis zum 15. Juni 2021 haben 16 Agglomerationen ihre Agglomerationsprogramme der vierten Generation beim Bund eingereicht. Eine zweite Tranche von weiteren 16 Programmen erwartet der Bund Mitte September.
21.06.2021

«regioS 20»: Landschaft – Chance und Herausforderung für die Regionalentwicklung

Landschaft ist eines der Kernelemente der Marke «Schweiz». Ob Matterhorn, Rigi, Oberengadin, Berner Altstadt oder Lac Léman – Schweizer Landschaften haben weltweiten Kultstatus. Sie sind Anziehungspunkte für Menschen aus nah und fern. Dies gilt längst nicht nur für die touristischen Hotspots. Just das Corona-Jahr hat gezeigt, dass die Schweizer Landschaften Erholung, Kontemplation, Abwechslung und Abenteuer bieten – in der Wohnumgebung ebenso wie in den Ausflugszielen.