Nachfolgend wird eine Beispielanalyse anhand der sechs standardmässig eingeblendeten Regionen (aargauSüd impuls, Agglomération de Fribourg, Agglomeration Unteres Reusstal, Albula, Association pour le développement du nord vaudois, Association régionale du Lac) durchgeführt. Weitere Informationen zu den standardmässig eingeblendeten Regionen erhalten Sie durch Klick auf den i-Button.
Im Vergleich der sechs Regionen weist die Region «Association régionale du Lac» im Zeitraum 2000-2022 mit rund 37 % das mit Abstand stärkste Bevölkerungswachstum auf. Von den restlichen Regionen weist lediglich «Albula» ein negatives Wachstum auf. Durch Drücken auf (→) gelangt man auf die zweite Seite (Detailauswertung Bevölkerung), auf der zusätzlich auch die Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung analysiert werden kann. Es zeigt sich, dass sich alle Regionen in Richtung einer älter werdenden Gesellschaft bewegen.
Kehren wir aber auf die erste Seite zurück (Grundauswertung). Durch Verwenden des Schieberegler kann das Bevölkerungswachstum auch für einen kürzeren Zeitraum betrachtet werden, z.B. für 2011-2020. Für diesen Zeitraum zeigt sich grundsätzlich ein ähnliches Bild wie zuvor, das Bevölkerungswachstum kann nun aber direkt mit dem Beschäftigungswachstum im gleichen Zeitraum verglichen werden.
Die sechs Regionen weisen zum Teil sehr unterschiedliche Branchenstrukturen auf. Während in der Region «Albula» das Gastgewerbe eine wichtige Rolle spielt, handelt es sich bei «aargau Süd impuls» und bei «Association régionale du Lac» um Regionen mit vielen Arbeitsplätzen in der Industrie. Auf der dritten Seite des Tools (Detailauswertung Beschäftigung) befinden sich weitere Auswertungen zur Beschäftigung. Einerseits ist zu erkennen, dass die beiden Regionen «aargauSüd impuls » und «Association pour le développement du nord vaudois » im betrachteten Zeitraum von 2011-2022 durchwegs eine höhere Arbeitslosenquote aufzuweisen hatten als die vier restlichen Regionen. Andererseits zeigt sich, dass sich bei der Gründungstätigkeit (Neu geschaffene Arbeitsplätze in neu gegründeten Unternehmen) keine der Regionen abzuheben vermag.
Kehren wir nochmals auf die erste Seite zurück (Grundauswertung nach Regionen). Durch differenzierte Betrachtung der Arbeitsplatzdichte (Arbeitsplätze pro 100 Einwohner) kann das Zusammenspiel zwischen Bevölkerung und Beschäftigung analysiert werden. Zusätzliche Arbeitsplätze haben in der Regel auch höhere Zupendlerströme zur Folge. Diese Aussage lässt sich durch Betrachtung der Pendlerströme auf der vierten Seite des Tools (Detailauswertung Arbeitsplatzdichte und Pendlerströme) evaluieren. In der Region «Albula», in der die Arbeitsplatzdichte aufgrund des dynamischen Beschäftigungswachstums im Zeitraum 2011-2022 am stärksten gestiegen ist, haben im gleichen Zeitraum auch die Zupendlerströme stark zugenommen, und zwar um fast 40 %.