Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

OECD-Bericht

OECD-Bericht betont die Notwendigkeit regionaler Politiken

Alle zwei Jahre erscheint «OECD Regionen und Städte auf einen Blick». Der kürzlich erschienene Bericht wirft einen Blick auf globale Megatrends und die unterschiedlichen Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Er betont dabei die Notwendigkeit einer ortsbezogenen und detaillierten Sicht auf Volkswirtschaften. 

Globale Veränderungen wie technologische Fortschritte, der Klimawandel oder veränderte Handelsmuster wirken auf regionaler Ebene oft ganz unterschiedlich. Der im Dezember 2024 erschienene OECD-Bericht «Regionen und Städte auf einen Blick» wirft einen detaillierten Blick auf nationale Statistiken und liefert neue Erkenntnisse über die lokalen Auswirkungen globaler Trends und politischer Massnahmen. Der Bericht hebt die Notwendigkeit lokal angepasster Politiken hervor und zeigt, dass subnationale Daten vor allem in Zeiten von Krisen und starkem Wandel von entscheidender Bedeutung sind. 

Einige Auszüge aus dem Bericht:

  • Die Wohnkosten sind insbesondere in Grossstädten stark gestiegen und betreffen unverhältnismässig stark die städtischen Bewohnerinnen und Bewohner.
  • Der demografische Wandel bedroht das Wachstum und die Produktivität, wobei in vielen Regionen ein Arbeitskräftemangel prognostiziert wird. Der Bericht schlägt Massnahmen zur Abmilderung dieser Auswirkungen vor, wie die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen.
  • Der Klimawandel hat asymmetrische räumliche Auswirkungen, mit Rekordtemperaturen im Jahr 2023. Die Kohlenstoffemissionen sind regional unterschiedlich, wobei Gebiete, die weit von grossen städtischen Gebieten entfernt sind, ihre Emissionen langsamer reduzieren.
  • Die Steuerung der Flächennutzung und der Übergang zu emissionsarmen Verkehrsmitteln sind entscheidend für den Netto-Null-Umstieg.
  • Technologische Veränderungen, wie Automatisierung und künstliche Intelligenz, bieten ein enormes Potenzial. Ihre geografischen Auswirkungen erfordern jedoch einen sorgfältigen Umgang. In Europa sind gut doppelt so viele Arbeitsplätze in ländlichen wie in städtischen Gebieten durch technologische Veränderungen bedroht. Die Hauptstadtregionen sind beim grünen Wandel weit fortgeschritten, aber es gibt noch viele Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften für grüne Arbeitsplätze.
  • Für die Schweiz hebt der Bericht die Bedeutung des Imports und Exports für das Tessin hervor (eine der Regionen mit der grössten Handelsoffenheit im Jahr 2022). Er erwähnt auch, dass mittlerweile mehr als 40 % der Arbeitnehmenden gelegentlich oder regelmässig remote arbeiten. Damit befindet sich die Schweiz in der Spitzengruppe mit Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen und Schweden. Auch bei der Kaufrate von Elektro- oder Hybridfahrzeugen lag die Schweiz 2022 an der Spitze. 

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist ein Forum, in dem Regierungen zusammenarbeiten, um Erfahrungen auszutauschen und Lösungen für wirtschaftliche, soziale und ordnungspolitische Herausforderungen zu finden. Das Ziel der OECD ist es, bessere Politik für ein besseres Leben zu fördern und die Lebensstandards von Menschen weltweit zu heben. 

Zum Bericht (Englisch) und zur Zusammenfassung (Deutsch) «OECD Regionen und Städte auf einen Blick». 

Artikel teilen