Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

06.12.2018

Digital und interaktiv – das neue Finanzhilfe-Tool

Das beliebte Dokument «Übersicht Finanzhilfen» wurde in den vergangenen Monaten in ein digitales Tool umgewandelt. Potentielle Projektträger erhalten nun eine übersichtlichere und detailliertere Darstellung der Förderprogramme für die Regionalentwicklung. 
21.11.2018

NRP-unterstütztes Projekt gewinnt 1. Preis an der Milestone Preisverleihung 2018

Am 13. November 2018 ging die festliche Milestone Preisverleihung im Kursaal Bern über die Bühne. Im Beisein von rund 600 Gästen wurden sechs Projekte ausgezeichnet. Im Zentrum des diesjährigen Gewinners in der Hauptkategorie «Innovation» stehen Nachwuchs und Familie. Aus insgesamt 68 eingereichten Projekten erkor die siebenköpfige Jury unter der Leitung von Ex-Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold das «Spielerlebnis Walensee – Das Entdecker-Abenteuer» zum Sieger.
25.10.2018

Die Zeitschrift «Montagna» blickt zurück auf zehn Jahre NRP

Vor zehn Jahren ist die Neue Regionalpolitik (NRP) in ihre erste Umsetzungsphase gestartet. Aus diesem Anlass widmet die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) das Monatsthema ihrer Zeitschrift «Montagna» den bisherigen Entwicklungen und den zukünftigen Chancen wie beispielsweise im Bereich der Digitalisierung.
16.08.2018

NRP im Terrain: Von Pumptracks und Flugzeugen

Zwei neue Projektvideos stellen zwei neue Projekte der Neuen Regionalpolitik (NRP) vor: Das «Alaïa-Chalet», das sich in Crans-Montana (VS) im Bau befindet, soll als erstes Indoor- und Outdoor-Erlebnissportzentrum der Schweiz noch diesen Winter seine Tore öffnen. Mit dem Projekt «Aéropôle Payerne» möchten die Projektträger abheben: Auf dem Gebiet des Flugplatzes in Payerne (VD) entsteht mit dem Aéropôle ein Kompetenzzentrum für Luftfahrttechnik. Um was es in den Projekten genau geht und weshalb sie von den Kantonen über die NRP unterstützt werden, erfahren Sie in den Videos.
09.08.2018

Mit welchen Vollzugsmodellen setzen die Kantone und Regionen die NRP um?

Seit der Einführung der Neuen Regionalpolitik (NRP) im Jahr 2008 haben sich in den Kantonen unterschiedliche Organisationsmodelle entwickelt, um diese umsetzen. Die vom SECO in Auftrag gegebene Studie «Bestandesaufnahme und Perspektiven von regionalen Entwicklungsorganisationen in der NRP» liefert zum ersten Mal eine Übersicht über die Rolle der Regionen in der NRP-Umsetzung der Kantone.
25.07.2018

SVSM Awards 2018: NRP-Projekt «Drachental» ist nominiert

Seit 2007 vergibt die Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement SVSM die SVSM Awards für innovative Projekte in den Bereichen Standortentwicklung, Standortmarketing und Wirtschaftsförderung. Für die diesjährigen Awards hat die Fach-Jury vier Projekte nominiert. Mit dabei ist auch das über die Neue Regionalpolitik (NRP) unterstützte Projekt «Drachental Seetal». Am 25. September werden die Awards in Schötz (LU) verliehen.
16.07.2018

Lernen, sich vernetzen und austauschen: Nutzen Sie die Angebote von regiosuisse

Sie möchten sich im Bereich Regionalentwicklung weiterbilden? Oder Sie sind an weiteren Veranstaltungen zum Thema interessiert? Auf www.regiosuisse.ch finden Sie dazu zwei Instrumente: Die Agenda informiert über kommende Konferenzen, Seminare und weitere Veranstaltungen. Die Übersicht mit Aus- und Weiterbildungsangeboten bietet einen Überblick über Studiengänge weitere Kurse.
03.07.2018

Die Fachkräfteinitiative wird in die ordentliche Politik überführt

Die Fachkräfteinitiative (FKI) wurde 2011 lanciert, um die wichtige Fachkräfte-Thematik als politische Aufgabe zu etablieren und Impulse für Lösungen auszulösen. Die bisherige Auswertung zeigt, dass die FKI Erfolge erzielt hat und das Thema etabliert ist. Deshalb hat der Bundesrat beschlossen, die Fachkräfteinitiative in die ordentliche Politik zu überführen.
02.07.2018

regioS 14: Digitalisierung – Chance und Herausforderung für die Regionen

Die Digitalisierung löst einen umfassenden wirtschaftlichen Wandel aus, auch in den Regionen. Wie er zu deren Vorteil genutzt und die Wettbewerbsfähigkeit der wirtschaftlich schwächeren Räume stärken könnte, thematisiert die 14. Ausgabe des Magazins regioS. Klar scheint: Die Digitalisierung bietet auch den ländlichen, alpinen und peripheren Regionen neue Chancen, die es zu nutzen gilt.
22.06.2018

5 Jahre Raumkonzept Schweiz: Fazit und Herausforderungen für die Zukunft

War das Raumkonzept Schweiz bisher ein Erfolg? Wo liegen die zentralen Herausforderungen für die Zukunft? Zwei neue Berichte liefern Antworten. Der Fünfjahresbericht beschreibt den aktuellen Stand der Anwendung und mögliche Anliegen für die Weiterentwicklung des Raumkonzepts Schweiz. Der Bericht «Trends und Herausforderungen» liefert mit aktuellen Zahlen zur räumlichen Entwicklung Grundlagen für politische und fachliche Debatten. Er wurde im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum fünfjährigen Bestehen des Raumkonzepts Schweiz vom Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) veröffentlicht.