Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

06.09.2017

Regionalentwicklungsszene trifft sich in Yverdon-les-Bains – sind auch Sie dabei?

Seit 2016 läuft die aktuelle Programmperiode der Neuen Regionalpolitik (NRP). Jetzt interessiert, was aus ihr geworden ist: Die diesjährige formation-regiosuisse-Konferenz «Regionalentwicklung konkret: Beispiele und Erfahrungen aus dem Terrain» vom 8./9. November stellt Praxisbeispiele und -erfahrungen ins Zentrum. Nationale und internationale Akteurinnen und Akteure aus der Gestaltung und Umsetzung der Regionalentwicklung treffen sich in Yverdon-les-Bains (VD), um sich zu informieren, auszutauschen und Kontakte zu pflegen – seien auch Sie dabei!
01.09.2017

Anschaulich erklärt: Neue Broschüre des Bundes zur Neuen Regionalpolitik (NRP)

Ob ein «Absinth-Museum», das «Gästival Zentralschweiz» oder ein Instrument zur Steuerung von Stromnetzen: Im Zentrum der vom SECO veröffentlichten, neuen Broschüre zur Neuen Regionalpolitik (NRP) steht eine illustrative Auswahl von Projektporträts aus allen Landesteilen. Die Broschüre erläutert die Ausrichtungen und die Wirkung der Förderpolitik sowie die Rollenteilung zwischen Bund und Kantonen.
03.08.2017

Erzählen Sie den Besucherinnen und Besuchern unserer Website von Ihrem Projekt!

Ob im Tourismus oder in der Industrie, ob in der Bildung oder Agrarwirtschaft – die Neue Regionalpolitik (NRP) ist dazu da, Projekte zu unterstützen. Sie setzen ein NRP-Projekt um? Es gibt wichtige oder spannende Entwicklungen in Ihrem Projekt? Dann melden Sie sich! Via regiosuisse.ch können Sie Ihr Projekt, ihre Ansätze, Erfahrungen, Erfolge oder Herausforderungen einem interessierten Publikum vorstellen.
31.07.2017

Neue und überarbeitete Rubriken auf regiosuisse.ch

Tourismus, Industrie und kohärente Raumentwicklung – Rubriken zu diesen drei Themen hat regiosuisse neu erstellt respektive überarbeitet. Die neuen Rubriken «Tourismus» und «Industrie» geben einen Überblick über die beiden Förderschwerpunkte der Neuen Regionalpolitik (NRP), die überarbeitete Rubrik «Kohärente Raumentwicklung» informiert über das gemeinsame Ziel von Bund, Kantonen, Regionen, Städten und Gemeinden.
26.07.2017

NRP im Terrain: Von Dzin und Dinkel

Nachdem das letzte Mal digitale Kunst und Holz im Fokus standen, geht es diesmal um Dzin und Dinkel. In einer Serie von Fokusartikeln stellen wir regelmässig neue Projekte vor, die über die Neue Regionalpolitik (NRP) gefördert werden. Einen Überblick bieten diesmal zusätzlich zwei neue Projektvideos.
14.07.2017

regiosuisse lanciert Regional Labs

Mit den Regional Labs soll der Wissensaustausch im Dreieck Forschung, Politik und Umsetzungspraxis gefördert und die Forschungsszene besser mit der Regionalentwicklung vernetzt werden. Das Kick-off-Meeting des ersten Labs im Tessin hat bereits stattgefunden, das zweite Lab in der Region Basel-Jura startet im Herbst. Melden Sie sich jetzt an!
07.07.2017

«Megatrends» beeinflussen die regionale Entwicklung

Die Zukunft einer erfolgreichen Regionalentwicklung liegt in der Fähigkeit von Gemeinden, Städten und Regionen, ihre Politiken, Standortförderung und Regionalmanagements auf relevante Megatrends auszurichten. Während der dritten und letzten Sitzung der Wissensgemeinschaft (WiGe) «CSR und Regionalentwicklung – Neue Partnerschaften in der Regionalentwicklung» diskutierten die Teilnehmenden sechs zentrale Megatrends und deren Herausforderungen für das Standortmanagement.
03.07.2017

regiosuisse veröffentlicht «Monitoringbericht 2016» und neue Rubrik «Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung»

Mit dem «Monitoringbericht 2016» zieht regiosuisse zum vierten Mal Bilanz zur regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz. Der Bericht zeigt beispielsweise, dass die Beschäftigung in urbanen Gebieten schneller wächst als in ländlichen. Gleichzeitig hat sich aber die Einkommensschere zwischen Stadt und Land verringert. In der neuen Rubrik «Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung» finden Sie neben dem aktuellen Monitoringbericht auch alle vergangenen Berichte sowie Links zu weiteren für die Regionalentwicklung relevanten Monitorings.
29.06.2017

Ein «Blumenstrauss» für die Schaffhauser Innovation

Ob konkrete Innovationsprojekte, -methoden oder innovative Geschäftsmodelle – an der 2. Schaffhauser Innovationswoche vom 19. bis 23. Juni 2017 präsentierte der Verein ITS in verschiedenen Veranstaltungsformaten, was im regionalen Innovationsumfeld alles passiert.