News

27.01.2023

Die Stadt Lichtensteig (SG) erhält den Wakkerpreis 2023

Ein Erfolg für Lichtensteig und die Regionalentwicklung: Dank innovativer Lösungen erhält der Stadtpräsident Mathias Müller zusammen mit der Bevölkerung für die Entwicklung der Kleinstadt im Toggenburg den Wakkerpreis 2023.
18.01.2023

Entwicklungsstrategien sichtbar und verständlich machen

Regionale Entwicklungsstrategien (RES) bewegen sich meist auf einer hohen Flughöhe, die für die Bevölkerung schwer verständlich ist und wozu oft kein persönlicher Bezug besteht. Wird die Bevölkerung in die Erarbeitung einer Entwicklungsstrategie einbezogen, hilft es über konkrete Vorhaben, statt lose Ziele zu sprechen und rasch erste Massnahmen umzusetzen.
30.11.2022

Die Region Jura erhält die erste Auszeichnung «Cercle Régional»

Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW und das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO wollen mit der gemeinsam überreichten ersten Auszeichnung «Cercle Régional» eine Schweizer Region ins Rampenlicht rücken. Laut der externen Jury ist es der überkantonalen Region Jura in vorbildlicher Weise gelungen, mit Mitteln der Agrar-, Regional- und Tourismuspolitik regionale Wertschöpfungsketten aufzubauen.
23.11.2022

Innovative Ideen der Next Generation

Wie können junge Erwachsene neue Impulse für die Regionalentwicklung setzen? Wie können sie die Zukunft ihres Lebensraumes mitgestalten? Diese Fragen packt der Next Generation Incubator an.
09.11.2022

SVSM Awards 2022 vergeben

Im Rahmen des «SVSM Dialog Wirtschaftsförderung» hat die Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement (SVSM) am 2. November in Olten die diesjährigen SVSM Awards vergeben.
26.10.2022

Auf eigene Faust geheime Orte entdecken

Wer möchte dies nicht: Geheimnisse auf eigene Faust entdecken in einer historischen Altstadt mit verwinkelten Gassen, über denen ein Schloss thront? Der Circuit Secret®, der geheime Stadtrundgang in Pruntrut JU macht es möglich.
29.09.2022

Fördersynergien zwischen der Neuen Regionalpolitik und der Schweizer Berghilfe

Mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) von Bund und Kantonen und der spendenfinanzierten Schweizer Berghilfe widmen sich zwei Fördergefässe der wirtschaftlichen Vitalität der Schweizer Bergregionen. Die beiden Möglichkeiten zur Projektfinanzierung greifen auf unterschiedlichen Ebenen, können und sollen aber miteinander kombiniert werden, um Projekte entscheidende Schritte vorwärtszubringen. Wie das gelingen kann, zeigt ein Blick auf ein Beispiel aus dem Luzerner Luthertal.
Newsletter abonnieren
regioS