News

03.08.2021

Klimavernünftiges Bauen in den Alpen

Zum zehnjährigen Jubiläum vom Architekturpreis «Constructive Alps» wurde das Buch «Bauen in den Alpen» vorgestellt. Es wirft einen Blick zurück auf die Meilensteine nachhaltiger Architektur in den Alpen aus den letzten zehn Jahren und motiviert zum klimafreundlichen Bauen, nicht nur in den Alpen.
21.06.2021

«regioS 20»: Landschaft – Chance und Herausforderung für die Regionalentwicklung

Landschaft ist eines der Kernelemente der Marke «Schweiz». Ob Matterhorn, Rigi, Oberengadin, Berner Altstadt oder Lac Léman – Schweizer Landschaften haben weltweiten Kultstatus. Sie sind Anziehungspunkte für Menschen aus nah und fern. Dies gilt längst nicht nur für die touristischen Hotspots. Just das Corona-Jahr hat gezeigt, dass die Schweizer Landschaften Erholung, Kontemplation, Abwechslung und Abenteuer bieten – in der Wohnumgebung ebenso wie in den Ausflugszielen.
01.06.2021

Umsetzungshilfen für Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen

Die Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) stellt als Trägerin des Innotour-Projekts «Angewandte Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen (NSTD)» in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) das Handbuch mit dem dazugehörigen Praxiskurs für angewandte Nachhaltigkeit in Tourismusdestinationen vor. 
27.05.2021

Quartierentwicklung während und nach Corona

Das (Zusammen)-leben in den Quartieren gewinnt im Zuge der Corona-Pandemie an Bedeutung. Der Bewegungsradius verkleinert sich und das unmittelbare Umfeld in der Nachbarschaft rückt in den Fokus. Die Digitalisierung hat das Potenzial, um das Zusammenleben und das Zusammenwirken im Quartier zu unterstützen. Das Netzwerk Lebendige Quartiere stellt dazu spannende Informationen und Beispiele zur Verfügung.
07.04.2021

Innovative Projekte für einen nachhaltigen Tourismus gesucht

Der Tourismus in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, dem Klimawandel und sich ständig wandelnden Bedürfnissen der Gäste. Eine breit aufgestellte Projektträgerschaft möchte mit dem vom SECO unterstützten Innotour-Projekt «Innovationsgenerator 2.0» dazu beitragen, dass der Wandel nachhaltig wird!
11.03.2021

Neues Digitalisierungsprojekt in der Gotthard-Region lanciert

Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) realisiert im Rahmen des Programms San Gottardo der Neuen Regionalpolitik (NRP) ein über drei Jahre laufendes Digitalisierungsprojekt. In den kommenden Jahren werden jährlich rund 100 touristische Angebote aus der Gotthard-Region neu digital buchbar sein.
21.12.2020

regioS 19: Regionen im Krisentest

Die anhaltende Corona-Krise setzt der Schweizer Wirtschaft zu. Besonders hart trifft es unter anderem den Tourismus und Industriebranchen, die stark auf den Export ausgerichtet sind, Wirtschaftszweige also, die in manchen Regionen im Zielgebiet der Neuen Regionalpolitik (NRP) eine zentrale Rolle spielen. Der Tourismus bildet darüber hinaus einen Schwerpunkt der NRP-Förderung. Grund genug also, dass sich «regioS», das Magazin für Regionalentwicklung, in der aktuellen Ausgabe des Themas annimmt.
20.10.2020

Das Finanzhilfe-Tool in neuem Look

In Zusammenarbeit mit den vier Bundesämtern SECO, ARE, BLW und BAFU hat regiosuisse ein interaktives Tool erstellt, das aktuell verfügbare Förderungen für Projekte im Bereich Regionalentwicklung beinhaltet. Knapp zwei Jahre nach dem Start präsentiert sich das Finanzhilfe-Tool in einem neuen Look. Zudem konnten die ersten kantonalen Instrumente eingebunden werden.
Newsletter abonnieren
regioS