Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

09.11.2017

Innovationsförderung bei Start-ups in der Schweiz noch zu wenig bekannt

Möglichkeiten zur Förderung der Innovation und des Unternehmertums haben sich in der Schweiz in den letzten 20 Jahren stark verbessert. Verbesserungspotenzial gibt es aber nach wie vor: bei der Bekanntmachung dieser Angebote, bei der Vernetzung und Interaktion zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und Institutionen. Hier können die «Regionalen Innovationssysteme (RIS)» auch in Zukunft noch weitere Impulse geben. Dies ist einer der Schlüsse einer Masterarbeit, die regiosuisse begleitete.
06.11.2017

Die Fachkräfteinitiative wirkt

Der Bundesrat hat Ende Oktober 2017 den zweiten Monitoring-Bericht zur Fachkräfteinitiative gutgeheissen. Die Massnahmen im Rahmen der Initiative helfen mit, das inländische Arbeitskräftepotenzial besser auszuschöpfen.
02.11.2017

URBACT: So profitiert Ihre Stadt von guten Beispielen

Das URBACT-Programm hat diesen Frühling beinahe 100 gute Beispiele von Strategien und Praktiken identifiziert, die sich bewährt haben und den europäischen Städten helfen, mit verschiedenen Herausforderungen fertig zu werden. URBACT hat jetzt einen Projektaufruf lanciert. Ziel dieses Aufrufs ist es, 25 Städtenetzwerke zu bilden, die es ermöglichen, diese guten Beispiele auf andere Städte zu übertragen.
30.10.2017

Digitalisierung und regionale Entwicklung

Es vergeht kaum ein Tag, ohne dass ein Artikel zur Digitalisierung der Wirtschaft publiziert oder eine Konferenz angekündigt wird oder Staat und Behörden sich zum Thema äussern. Die Herausforderungen sind mannigfaltig und branchenübergreifend: von Tourismus über Medien, Finanzen oder öffentlichen Verwaltungen bis hin zur Industrie sind sämtliche Sektoren direkt oder indirekt betroffen. Wie wird dem Phänomen in den Programmen für die regionale Entwicklung begegnet? Welche Projekte und Initiativen wurden bereits aufgegleist? Ein Überblick.
30.10.2017

Geben Sie jetzt Ihre Meinung zu regiosuisse ab!

Wollten Sie schon seit längerem Ihre Meinung zu den regiosuisse-Angeboten und regiosuisse äussern und dabei Ihre ganz persönliche Einschätzung kundtun? Dann ergreifen Sie jetzt die Gelegenheit! Nehmen Sie sich doch 10 Minuten Zeit und machen Sie bei unserer regiosuisse-Umfrage mit.
19.10.2017

Projektdatenbank: Neue Projekte und neues Gewand

Über 400 neue Projekte und ein überarbeitetes Design: Die NRP-Projektdatenbank von regiosuisse kommt erweitert und in einem neuen Gewand daher, neue Projekte werden laufend integriert. In Zukunft finden Sie alle neuen Projekte der Neuen Regionalpolitik (NRP) in der Datenbank.

16.10.2017

Interreg V: Eine Übersicht aktueller Projekt-Calls

Ob «Alpenrhein–Bodensee–Hochrhein», «Frankreich–Schweiz», «Oberrhein» oder «Nordwesteuropa» – Interessierte können aktuell ihre Projekte bei verschiedenen Interreg-V-Programmen einreichen.
11.10.2017

Die Digitalisierung beeinflusst die Raumentwicklung vielfältig

Keine Entwicklung prägt unsere Gesellschaft zurzeit so stark wie die Digitalisierung. Der Megatrend beeinflusst auch immer stärker die Raumentwicklung. Das aktuelle Heft des «Forums Raumentwicklung» untersucht, wie die Digitalisierung und insbesondere die Nutzung von Geodaten die Raumentwicklung stärken kann und wo möglicherweise Fallstricke liegen.
06.10.2017

Übersicht Finanzhilfen aktualisiert

regiosuisse hat in Zusammenarbeit mit den Förderstellen die Übersicht über mögliche Finanzierungsquellen für regionale Entwicklungsprojekte auf den neusten Stand gebracht.
05.10.2017

Entwicklung des ländlichen Raums: Welche Rolle hat die Agrarpolitik?

Vitale und attraktive ländliche Räume sind eine wichtige Voraussetzung, damit die Landwirtschaft ihre Verfassungsziele erreichen kann. Die Agrarpolitik ist dabei eine der wichtigsten Sektoralpolitiken, wenn es darum geht, die räumliche Entwicklung der ländlichen Räume und Berggebiete kohärent und nachhaltig zu gestalten.