Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

19.12.2012

KTI lanciert neue WTT-Strategie

Schweizer Unternehmen erhalten nachhaltige Unterstützung bei ihrer Innovationstätigkeit. Die Kommission für Technologie und Innovation KTI richtet ihren Förderbereich Wissens- und Technologietransfer (WTT) strategisch neu aus.
17.12.2012

Es gibt eine Zukunft für Altstädte und Ortszentren

Städte und Ortschaften, die ihre Zentren als Begegnungsorte erhalten wollen, können sich Tipps und Werkzeuge bei der VLP-ASPAN (Schweizerische Vereinigung für Landesplanung) und dem Netzwerk Altstadt holen.
14.12.2012

Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation

Im kommenden formation-regiosuisse-Kurs vom 28.–30. Januar 2013 erarbeiten Sie unter anderem ein eigenes Netzwerkmanagementkonzept für Ihre Region oder zu einem aktuellen Projekt für Ihre Arbeit. Melden Sie sich bis zum 7. Januar an.
23.11.2012

NRP-Projekt produziert Kaffee

Nach der Störfisch-Zucht, dem Kaviar und den tropischen Früchten ist dem Tropenhaus Frutigen eine weitere Premiere gelungen. Das Berner Oberländer NRP-Projekt präsentierte seine erste kleine Kaffeeernte.
22.11.2012

Tourismus Forum Schweiz ist gestartet

Am ersten Tourismus Forum Schweiz (TFS) tauschten sich rund 120 Expertinnen und Experten zur Neupositionierung der Schweiz im Sommertourismus aus.
16.11.2012

INTERREG «ABH» hat sich bewährt

Das grenzüberschreitende INTERREG-Programm «Alpenrhein–Bodensee–Hochrhein» hat sich bewährt. Dies ist eines der Fazits der INTERREG-Konferenz in Bülach (ZH), die sich unter anderem mit der Planung der Förderperiode 2014–2020 beschäftigt hat.
05.11.2012

Eric Jakob wird Leiter der Standortförderung

Dr. Eric Jakob ist ab 1. Dezember 2012 der neue Leiter der Direktion für Standortförderung im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und wurde vom Bundesrat zum Botschafter ernannt.
03.10.2012

Unternehmen als Motor der Regionalentwicklung

Rund 140 Personen beteiligten sich dieses Jahr an der Veranstaltung «Forschungsmarkt regiosuisse & Tagung Regionalentwicklung 2012». Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit die Rolle der Unternehmen in der Regionalpolitik zu durchleuchten.