Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

Interreg

Schweizer Interreg-Konferenz 2024

Dienstag, 17. September 2024, 09.30 - 16.15 Uhr, Trafo Baden

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) und die Konferenz der Kantonsregierung (KdK) laden Sie herzlich  zur Schweizer Interreg-Konferenz 2024 ein.

Die Schweiz ist nicht Mitglied der Europäischen Union, liegt aber mitten in Europa und ist eng mit ihren Nachbarländern und -regionen verwoben. In grenzüberschreitenden Räumen bieten sich täglich Chancen, mit gemeinsamen Ansätzen zu besseren Lösungen zu kommen. Konkrete Projekte, welche grenzübergreifend Chancen nutzen und gemeinsame Herausforderungen angehen – das ist Interreg, das Förderinstrument der Europäischen Union für grenzübergreifende Zusammenarbeit. Seit mehr als 30 Jahren nimmt die Schweiz aktiv an diesem Förderinstrument teil, seit 2008 im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP). Zurzeit läuft die sechste Programmperiode (Interreg VI 2021–2027). Grund genug, um über aktuelle Projekte zu berichten, Herausforderungen zu identifizieren, Lösungen zu erörtern und bereits einen Ausblick auf die nächste Periode (2028–2034) zu wagen.

 

Anmeldung

Melden Sie sich direkt an und registrieren Sie sich für die Breakout-Sessions.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldefrist ist der 3. September 2024. Falls Sie Ihre Anmeldung annullieren müssen, bitten wir um eine Mitteilung an web@regiosuisse.ch
 

 

Sprache

Die Veranstaltung ist dreisprachig (Deutsch/Französisch/Italienisch) mit Simultanübersetzung.

 

Programm

Programm

09.30 – 10.00

Eintreffen, Kaffee

10.10 – 10.20

Begrüssung 

Markus Dieth, Landammann Kanton Aargau, Präsident der KdK

10.10 – 10.20

Einführung in den Tag

10.20 – 10.30

Input: Interreg – Ein Instrument zur räumlichen Entwicklung mit Schweizer Teilnahme 

Helene Budliger Artieda, Staatsekretärin SECO

10.30 – 11.15

Panel 1: Welche Chancen und Möglichkeiten bietet Interreg für die Regionen?

  • Anna-Karina Kolb, Leiterin der Abteilung für europäische, regionale und föderale Angelegenheiten, Republik und Kanton Genf 
  • Kathrin Amacker, Präsidentin Regio Basiliensis
  • Klaus-Dieter Schnell, Geschäftsführer, Internationale Bodensee-Konferenz IBK
  • Eric Jakob, Leiter der Direktion für Standortförderung SECO 
  • Ulrich Seewer, Vizedirektor ARE  

11.15 – 12.15

Breakout-Sessions 1 – Mehrwert durch Interreg in spezifischen Bereichen

Themen: Tourismusförderung, Grenzüberschreitende nachhaltige Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Fachkräftemangel / Arbeitsmarkt

12.15 – 13.15

Stehlunch

13.15 – 14.00

Project Slam

14.00 – 15.00

Breakout Sessions 2 – Mehrwert durch Interreg in spezifischen Bereichen

15.00 – 16.00

Panel 2: Wie entwickelt sich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter?

  • Slawomir Tokarski, Direktor Europäische Territoriale Zusammenarbeit, EU-Kommission
  • Sonja Hürlimann, Chefin der Länderbeziehungen, Abteilung Europa, EDA
  • Marc Mächler, Regierungsrat Kanton St. Gallen
  • Norman Gobbi, Staatsrat Kanton Tessin
  • Valérie Pagnot, Regionalrätin, Region Bourgogne Franche-Comté

16.00– 16.15

Abschluss

Ulrich Seewer, Vizedirektor ARE

Ab 16.15

Apéro

Anreise

Artikel teilen