Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

28.02.2017

Was macht regiosuisse 2017?

Ob Einstiegskurse zur NRP und zu Interreg oder neue Ausgaben von regioS, dem Magazin zur Regionalentwicklung: regiosuisse hat auch in diesem Jahr einiges vor. Eine Übersicht.
28.02.2017

Zusätzliche Kürzungen bei Einlagen in Fonds für Regionalentwicklung abgewendet

Der Nationalrat hat im Rahmen der Differenzbereinigung zum Stabilisierungsprogramm 2017–2019 beschlossen, die Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung nicht um zusätzliche 10 Mio. CHF pro Jahr zu kürzen. Damit bleibt der Spielraum des Bundes zur Finanzierung der Neuen Regionalpolitik (NRP) und des touristischen Impulsprogramms 2016–2019 – vorbehältlich weiterer Sparpakete – intakt.
27.02.2017

Die Plattform «RIS-Netzwerk» ersetzt die Wissensgemeinschaft «Regionale Innovationssysteme (RIS)»

Seit 2015 wurden zentrale Fragen und Themen zur Koordination und Entwicklung der RIS im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) in der regiosuisse-Wissensgemeinschaft (WiGe) «RIS» bearbeitet. Angesichts der Bedeutung der RIS für die NRP und um den initiierten Informations- und Erfahrungsaustausch dauerhaft aufrechtzuerhalten und zu unterstützen, wurde die WiGe «RIS» im Jahr 2017 in die neue, dauerhafte Plattform «RIS-Netzwerk» überführt.
24.02.2017

NRP: Fitnessprogramm für Schweizer Regionen – Gastkommentar von Eric Jakob in der NZZ

Das eidgenössische Parlament wird in der Frühjahrssession das Stabilisierungsprogramm 2017–2019 beraten und damit auch über die Einlagen in den Fonds für Regionalentwicklung entscheiden. Der Nationalrat will diese Einlagen massiv kürzen. Dies hätte auch Folgen für das bundesseitig verfügbare Budget für die Umsetzung der Neuen Regionalpolitik (NRP). Botschafter Eric Jakob, Leiter der Direktion für Standortförderung des SECO, erläutert in seinem Beitrag in der NZZ von Freitag 24. Februar, was die NRP auszeichnet und wie wichtig sie für die Entwicklung der ländlichen Räume, Berggebiete und Grenzregionen ist.
20.01.2017

Wirkungsorientiertes Arbeiten in der NRP – Arbeitshilfe des Kantons Luzern und Masterarbeit

Das NRP-Umsetzungsprogramm 2016–2019 des Kantons Luzern ist nicht nur thematisch breiter aufgestellt als bisher, sondern legt neu den Fokus auf eine wirkungsorientierte Umsetzung. Um Projektträgern und Projektleitern von potentiellen NRP-Projekten bei der Antragsstellung und der Umsetzung zu unterstützen, hat die zuständige Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) eine Arbeitshilfe entwickelt.
22.12.2016

regioS: Das Magazin zur Regionalentwicklung in neuem Outfit

Gestrafft, aber thematisch breiter – so präsentiert sich die elfte Ausgabe des Magazins regioS. Neu beleuchtet das Magazin neben der Neuen Regionalpolitik (NRP) und Interreg auch die Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete (P-LRB) sowie die Agglomerationspolitik (AggloPol), für die regiosuisse seit Anfang 2016 ebenfalls als Wissensplattform dient. Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe liegt auf dem Fachkräftemangel in der Schweiz.