News

31.07.2024

Ideefix: Mehr Innovationskraft im Tourismus

Mit dem Projekt «Ideefix – Ideen umsetzen leicht gemacht» will die Fachhochschule Graubünden in Kooperation mit Graubünden Ferien Tourismusakteurinnen und -akteure bei der Umsetzung innovativer Ideen unterstützen.
17.06.2024

Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung: Gemeinsam für mehr Wirkung

Im Rahmen des Förderprogramms Nachhaltige Entwicklung 2024-2025 ruft das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) zur Eingabe von Projekten auf. Die Projekte sollen einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 leisten. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung lautet «Gemeinsam für mehr Wirkung».
27.02.2024

Neues Erklärvideo zur Schweizer Beteiligung an Interreg Oberrhein

Ein neues Erklärvideo der Interkantonalen Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis (IKRB) zeigt potenziellen Projektbeteiligten die Fördermöglichkeiten des EU-Programms Interreg VI Oberrhein mithilfe der Mittel im Rahmen der Neuen Regionalpolitik des Bundes auf.
19.12.2023

Begegnen, bewegen, beleben – wie gelingts?

Der öffentliche Raum in Städten und Agglomerationen ist stark geprägt von Verkehrsflächen. Die Strassenräume haben oftmals keine hohe Aufenthaltsqualität, denn sie dienen in erster Linie dem von A nach B kommen. Um sowohl Aufenthaltsqualität als auch Sicherheit von Strassenräumen zu erhöhen, gibt es Begegnungszonen.
19.12.2023

Neues Erklärvideo des SECO zur Neuen Regionalpolitik (NRP)

Am 1. Januar 2024 startet das nächste Mehrjahresprogramm der Neuen Regionalpolitik (2024–2031). Ein neues Erklärvideo des Staatsekretariats für Wirtschaft (SECO) gibt einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte dieses Instruments, das die regionalwirtschaftliche Entwicklung im Berggebiet, im weiteren ländlichen Raum und in den Grenzregionen fördert.
17.12.2023

Podcast: Der Städteverband im Gespräch

Der Städteverband im Gespräch, der Podcast des Schweizerischen Städteverbandes. Die ersten vier Episoden sind am Puls der Agglomerationen. Wie packen wir die Herausforderungen an – beim Wohnen, Pendeln, Arbeiten? Gespräche aus der Politik, der Wissenschaft, der Raumplanung – und mitten aus der Gesellschaft.
22.11.2023

EUSALP-Präsidentschaft 2023: Die Schweiz blickt auf ein erfolgreich fokussiertes Jahr zurück

Ein Jahr lang hatte die Schweiz den Vorsitz in der europäischen Strategie für den Alpenraum (EUSALP). Mit dem Jahresforum und der Generalversammlung am 19. Oktober in Bad Ragaz ging die Schweizer Präsidentschaft zu Ende. Bund und Kantone ziehen eine positive Bilanz: Zu den Schlüsselthemen Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Wasser fanden gut besuchte Konferenzen statt, die Zusammenarbeit zwischen den Alpenregionen und Ländern wurde weiter ausgebaut und mit der «Erklärung von Bad Ragaz» stellten die politischen Vertreterinnen und Vertreter die Weichen für die Zukunft der EUSALP.
20.11.2023

Die Gewinnerinnen der Projektförderung 2023

Bereits zum zweiten Mal unterstützt das Bundesamt für Energie mit der «Projektförderung EnergieSchweiz für Gemeinden» Städte, Gemeinde und Regionen, die ihre Klima- und Energiepolitik aktiv voranbringen wollen. Im Jahr 2023 profitieren 444 Gemeinden.
Newsletter abonnieren
regioS