Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

08.03.2021

Schweizer Vorsitz der Alpenkonvention: Eine Chance und ein Auftrag

Anfang 2021 übernahm die Schweiz den zweijährigen Vorsitz der Alpenkonvention.
Seit der Unterzeichnung hatte sie das Präsidium bereits 1999 bis 2000 und 2011 bis 2012 inne. Mit dem erneuten Vorsitz kann sie Akzente setzen und Impulse für den ganzen Alpenraum in einer Zeit geben, wo krisenbedingt Divergenzen zwischen den Alpenländern wieder deutlicher werden.
01.03.2021

Schweizer Tourismus lanciert Nachhaltigkeitsprogramm

Nachhaltigkeit soll für den Schweizer Tourismus zu einem Wettbewerbsvorteil und für die Gäste zu einem echten Mehrwert werden. Dafür hat Schweiz Tourismus in enger Zusammenarbeit mit der Tourismusbranche mit Swisstainable ein Nachhaltigkeitsprogramm lanciert, an dem sich alle Leistungsträger beteiligen können. Im Rahmen dieses Programms werden Betriebe, die sich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren, mit dem Swisstainable-Signet ausgezeichnet.
23.02.2021

Coronavirus: Coaching-Programm für die Beherbergungsbranche

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und HotellerieSuisse lancieren am 23. Februar 2021 zusammen ein Coaching-Programm für die Beherbergungsbranche. Damit sollen kleinere und mittlere Betriebe insbesondere vor dem Hintergrund der COVID-bedingten Herausforderungen für die Zukunft gestärkt werden.
10.02.2021

Subsidiäre Hilfe für Corona-Härtefälle

Im Berggebiet sind vielen Klein- und Kleinstbetrieben durch die Coronakrise Einnahmen weggebrochen. In Ergänzung zur öffentlichen Hand bietet die Schweizer Berghilfe Unterstützung für Härtefälle an.
03.02.2021

Das aktualisierte Landschaftskonzept Schweiz: Landschaft als Chance und Auftrag der Regionalentwicklung

Die Schweizer Landschaften sind ein zentraler Aspekt der Marke Schweiz. Für zahlreiche Regionen spielt die landschaftliche Vielfalt und Attraktivität eine essenzielle Rolle. Sie ist ein wichtiges Potenzial für den Tourismus, die Regionalwirtschaft und die Standortattraktivität im Bereich Wohnen und Arbeiten. Für Erholungsuchende und Touristen stellt sie den wichtigsten Reisegrund dar. Mit dem aktualisierten Landschaftskonzept Schweiz (LKS) hat der Bundesrat am 27. Mai 2020 ein wichtiges Planungsinstrument für eine kohärente und qualitative Entwicklung der Landschaft verabschiedet. Die Regionalentwicklung und der Tourismus sollen die Landschaft als Chance für die wirtschaftliche Entwicklung nutzen, dabei aber gleichzeitig die Landschaftsqualität durch ihre Aktivitäten möglichst wenig beeinträchtigen.
02.02.2021

Digitale Partizipation in der Regional- und Stadtentwicklung

Die Beteiligung von verschiedenen Stakeholdern ist ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Stadt-, Gemeinde- und Regionalentwicklung. Doch was tun, wenn der persönliche Austausch vor Ort nicht mehr möglich ist? In Zuge der Corona-Pandemie haben virtuelle Formate neue Wege und Partizipationsmöglichkeiten eröffnet, die auch in Zukunft Chancen bergen.
21.12.2020

regioS 19: Regionen im Krisentest

Die anhaltende Corona-Krise setzt der Schweizer Wirtschaft zu. Besonders hart trifft es unter anderem den Tourismus und Industriebranchen, die stark auf den Export ausgerichtet sind, Wirtschaftszweige also, die in manchen Regionen im Zielgebiet der Neuen Regionalpolitik (NRP) eine zentrale Rolle spielen. Der Tourismus bildet darüber hinaus einen Schwerpunkt der NRP-Förderung. Grund genug also, dass sich «regioS», das Magazin für Regionalentwicklung, in der aktuellen Ausgabe des Themas annimmt.
24.11.2020

Nachhaltige Entwicklung: Strategie des Bundes und neue Plattform für die Praxis

Anfang November hat der Bundesrat die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 in die Vernehmlassung geschickt. Die Strategie zeigt auf, wie der Bundesrat die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung umsetzen will. Nach erfolgter Vernehmlassung wird der Bundesrat einen Aktionsplan für die Jahre 2021‒2023 verabschieden. Die neu lancierte Plattform «Nachhaltigkeitsbeurteilung» stellt zudem Werkzeuge für die Nachhaltigkeitsbeurteilung zur Verfügung und fördert den Austausch über deren Nutzung und Wirkung.