News

20.03.2019

Wie wirken NRP- und Interreg-Projekte?

In den vergangenen Jahren hat regiosuisse im Auftrag des SECO die Wirkung von NRP- und Interreg-Projekten untersucht. Ein neuer Bericht fasst die Erkenntnisse und darauf basierende Empfehlungen in Form einer Synthese zusammen.
14.03.2019

SmartVillages – Wie Digitalisierung im ländlichen Raum und in den Berggebieten stattfindet

Städte in ganz Europa tragen bereits den Titel «Smart Cities». Nun ziehen ländliche Gemeinden nach, denn die Digitalisierung stellt gerade auch für den ländlichen Raum und für Berggebiete eine Chance dar. Beispielsweise im Tourismus können neue Absatzkanäle erschlossen und die Leistungserbringung neu organisiert werden. Im Bereich der Mobilität sind ebenfalls neue Lösungen z.B. mit Sharing Plattformen denkbar. Dieses Potenzial kann wesentlich dazu beitragen, die Attraktivität vom ländlichen Raum sowie von Bergdörfern zu steigern und neue Zukunftsaussichten aufzuzeigen. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) hat deshalb ein alpenweites Projekt unter dem Titel «SmartVillages» lanciert.
13.03.2019

Prix Montagne 2019: Beispielhafte Unternehmen aus dem Berggebiet gesucht!

Unternehmen aus dem Schweizer Berggebiet, die mit ihrer wirtschaftlichen Aktivität massgeblich zur Beschäftigung und Wertschöpfung in ihrer Region beitragen, haben erneut die Chance, den mit CHF 40'000.– dotierten Prix Montagne zu gewinnen. Zusätzlich stiftet die Schweizerische Mobiliar den Publikumspreis Prix Montagne im Wert von CHF 20’000.–. Bis zum 30. April können erfolgreich umgesetzte Projekte eingereicht werden.
05.03.2019

Grösstes Wissens-Netzwerk zur Landschaft gegründet

Die Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) bündelt ab 2019 diverse Aktivitäten im neu gegründeten Forum Landschaft, Alpen, Pärke. Damit entsteht das grösste Wissens-Netzwerk der Schweiz zu Natur- und Kulturlandschaften.
12.02.2019

Forum Holz & Wirtschaft Schweiz wurde ins Leben gerufen

Das erste Forum Holz & Wirtschaft Schweiz in Hasliberg konnte 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnen. Akteure aus der Wald- und Holzbranche sowie Referierende aus Politik, Wirtschaft und Forschung sprachen über Massnahmen zur Verbesserung der regionalen Wertschöpfung und zur Stärkung der Unternehmen der Holzkette.
30.01.2019

Der Weg zur Datenautobahn

Der Kanton Graubünden hat zusammen mit einer Expertengruppe ein Förderkonzept erarbeitet, um die kantonale Ultrahochbreitbanderschliessung voranzutreiben. In der Umsetzung dieses Förderkonzepts nimmt die Neue Regionalpolitik (NRP), zur Unterstützung von konzeptionellen Arbeiten, eine wichtige Rolle ein.
19.12.2018

Finanzierung und Ausgleich von Nutzen und Lasten in funktionalen Räumen

Der im Auftrag der Tripartiten Konferenz (TK) von Ecoplan erarbeitete Bericht "Finanzierung und Ausgleich von Nutzen und Lasten in funktionalen Räumen: Erfahrungen und Empfehlungen" geht der Frage nach, wie Aufgaben in funktionalen Räumen wie Agglomerationen, Regionen oder Tourismusgebieten finanziert werden können, damit Nutzen und Lasten ausgewogen verteilt sind. Der Bericht liefert wertvolle Hinweise für alle, die sich mit Finanzierungsfragen in funktionalen Räumen befassen.
Newsletter abonnieren
regioS