Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

13.03.2018

Neuauflage des Argumentariums «Beurteilung und Auswahl von NRP-Projekten»

Innovation, Exportorientierung, Nachhaltigkeit – damit ein Projekt von der NRP gefördert wird, muss es verschiedenste Kriterien erfüllen. Mit dem neuen Infopapier «Schlüsselkriterien für Projekte der Neuen Regionalpolitik (NRP)» bietet regiosuisse einen kompakten Überblick für Personen aus Politik und Verwaltung, Medienschaffende und natürlich potenzielle Projektträgerinnen und -träger.
06.03.2018

Aktuelle Projektaufrufe in Förderprogrammen

Sie haben eine Idee, wie mit den Herausforderungen des Klimawandels umgegangen werden kann? Oder wie der Langsamverkehr im urbanen und ländlichen Raum unterstützt werden könnte? Vielleicht haben Sie auch Vorstellungen darüber, wie grenzbedingte Hindernisse abgebaut und die grenzübergreifende Zusammenarbeit verbessert werden kann? In verschiedenen nationalen und internationalen Förderprogrammen laufen derzeit Projektaufrufe, bei denen unterschiedlichste Ideen verwirklicht werden können. Hier finden Sie eine Übersicht.
06.03.2018

«Alpwil» gestaltet seine Zukunft

Welche Herausforderungen haben abgelegene Bergdörfer zu bewältigen? Welche Konsequenzen haben die Entscheidungen von heute? Mit einer interaktiven Präsentation zum fiktiven Dorf «Alpwil» und einem Web-Dossier zeigt die CIPRA Perspektiven und Potenziale für das heutige und künftige Wohnen und Arbeiten in den Alpen auf.
23.02.2018

Alpiner Tourismus: Durch Kooperationen die Wettbewerbsfähigkeit steigern

Eine verstärkte überbetriebliche Zusammenarbeit unter den touristischen Leistungsträgern birgt grosses Potenzial. Im Rahmen eines Innotour-Projekts hat die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) in Zusammenarbeit mit der Conim AG und der HES-SO Wallis bestehende Kooperationen analysiert und in drei Pilotregionen – Val d’Illiez, Glarus Süd und Leventina – gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort neue Kooperationen aufgebaut.
19.02.2018

Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel» lanciert neuen Projektaufruf

Auch die Schweiz ist vom Klimawandel betroffen. Die Folgen der Erwärmung sind bereits sicht- und spürbar: die Gletscher schmelzen, Hangrutschungen und Felsstürze nehmen zu und Hitzewellen werden häufiger und intensiver. Das Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel» des Bundes unterstützt die Kantone, Regionen und Gemeinden beim Umgang mit den neuen Herausforderungen. Im aktuellen Projektaufruf können bis 4. Mai 2018 neue Projektgesuche eingereicht werden.
05.02.2018

NRP-Projekt verwandelt das Seetal in ein «Drachental»

Die neue «Seetaler Drachen-Saga» vernetzt bereits vorhandene touristische Möglichkeiten des Seetals der Kantone Aargau und Luzern mit einem gemeinsamen, thematischen roten Faden. An verschiedenen Orten erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr zu den Seetaler Drachen – sei es im Schloss Lenzburg, auf dem «Drachenforschungsschiff» auf dem Hallwilersee oder im Freizeitpark «Schongiland». Das neue Angebot wird am 29. April 2018 lanciert. Das Projekt wurde mit Mitteln der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt.
31.01.2018

NRP-Projekt: Kanton Freiburg lanciert die «Agri & Co Challenge»

Der Kanton Freiburg lanciert mit der «Agri & Co Challenge» einen internationalen Projektaufruf in den Bereichen Lebensmittel, Landwirtschaft und Biomasse. Die 15 vielversprechendsten Projekte werden mit Preisen im Gesamtwert von CHF 500'000.– ausgezeichnet. Kandidatinnen und Kandidaten können ihre Projekte vom 1. März bis 31. Mai 2018 einreichen. Das Projekt «Agri & Co Challenge» wird von der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt.
30.01.2018

«Goodies» für Touristen

Ein einfaches Rezept für einen erfolgreichen und zukunftsfähigen Schweizer Tourismus gibt es nicht. Doch die Tourismusbranche hat in den letzten zwei Jahren neue Angebote in Form von Gästekarten lanciert – im Tessin das Ticino Ticket, in der Ostschweiz «Oskar».