Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

03.10.2023

Smart Villages / Smart Regions: Ergebnisse der NRP-Pilotmassnahme für die Berggebiete

Die Digitalisierung eröffnet Gemeinden und Regionen neue Möglichkeiten, beispielsweise in der Form des Zusammenlebens oder in der Anwendung neuer Arbeitsformen. Im Rahmen der NRP-Pilotmassnahmen für die Berggebiete haben das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) das Programm «Smart Villages / Smart Regions» umgesetzt, welches von 2020 bis 2022 lief. Nun liegen Schlussbericht und Abschlussvideo vor und zeigen Ergebnisse von 24 beteiligten Gemeinden auf.
28.09.2023

Zusätzliche Fördermittel für Innotour

In der Herbstsession 2023 hat das Parlament im Rahmen der Standortförderbotschaft entschieden, dass Innotour für die Jahre 2024 bis 2027 über 45 Mio Franken und somit deutlich mehr als bisher erhält.
21.09.2023

Den Boden als Ressource nachhaltig nutzen: Förderung von Projekten

Boden ist mehr als nur Fläche: Der Boden spielt für unsere Lebensqualität eine wichtige Rolle, z.B. als Nahrungslieferant, Trinkwasserfilter, als Wasser- und CO2-Speicher oder als Klimaregulator. Mehrere Initiativen und Instrumente unterstützen, eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung und das Ziel «Netto null Bodenverlust» bis 2050 der Bodenstrategie der Schweiz zu erreichen.
13.09.2023

Unkomplizierte Hilfe: Der Digital-Ratgeber für Gemeinden

Kaum eine Gemeinde kommt heute ums Thema Digitalisierung herum. Während manche schon weit fortgeschritten sind, stehen andere noch ganz am Anfang. Was beschäftigt Ihre Gemeinde? Welche Begriffe sind noch unklar? Beim Digital-Ratgeber werden eingereichte Fragen von Expertinnen und Experten beantwortet.
13.09.2023

Innovationen für die Ernährung von morgen

Die zweite Ausgabe des «Swiss Water and Climate Forum» (SWCF) fand vom 7. bis 8. September in Willisau statt. Über 100 Teilnehmende entwickelten Projektideen zum Thema «Klima, Wasser, Essen – Innovationen für die Ernährung von morgen». Das Gewinnerteam «Schwammschule» gewann den diesjährigen SWCF-Award im Wert von 10'000 CHF.
05.09.2023

Regionale Ungleichheit in der Schweiz: Die Schere öffnet sich nicht weiter

Die neueste Monitoring-Story von regiosuisse untersucht die Wirkungsebene der Neuen Regionalpolitik (NRP) und beantwortet die Frage, wie sich die regionale Ungleichheit in der Schweiz entwickelt hat. Die Analysen zeigen auf, dass die regionale Ungleichheit im Verhältnis zum Ausland relativ tief ist und sich in den letzten Jahren nicht verschärft hat. Es gibt aber periphere Regionen mit einem negativen Entwicklungspfad in Bezug auf die Bevölkerung und die Arbeitsplätze.
25.08.2023

Pilot Impuls-Landschaftsberatung unterstützt Gemeinden

Das aktualisierte Landschaftskonzept Schweiz (LKS) will das Bewusstsein und die Handlungskompetenz im Bereich Landschaft stärken. Auch Gemeinden sollen die Landschaftsqualität in ihren Handlungsbereichen erkennen, sie bei raumplanerischen Entscheidungen berücksichtigen und aktiv zu ihrer Entwicklung beitragen. Um sie dabei zu unterstützen, bietet das Bundesamt für Umwelt (BAFU) den Gemeinden bis Ende 2024 im Rahmen eines Pilotprojekts kostenlose Landschaftsberatungen an.
22.08.2023

Schub für die NRP-Pilotmassahmen für Berggebiete im Kanton Luzern

Die Evaluation der bisherigen Neuen Regionalpolitik (NRP) wies auf die Schwierigkeit hin, gute Projektideen zu finden und diese auch umzusetzen. Ein Schlüssel für die Umsetzung von Projekten ist es, Akteure zu finden, welche sich aktiv für Projekte in ihrer Region engagieren. Genau dies war der Auftrag des Kantons Luzern an die Hochschule Luzern (HSLU) im Rahmen der NRP-Pilotmassnahmen für Berggebiete von 2021-2023. 
26.07.2023

Konkrete Impulse für eine klimaangepasste Schweiz

Viele Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar. Unser Land muss sich aber auf weit stärkere Veränderungen einstellen. Das Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel» des Bundes liefert wertvolle Erkenntnisse und konkrete Lösungen, wie die Schweiz die negativen Folgen der globalen Erwärmung abfedern kann.