Die interkantonale Innovationsplattform platinn unterstützt seit 2009 Westschweizer Start-ups und KMU in ihren Geschäftsvorhaben. Seit diesem Jahr profitieren auch Unternehmen in der EU vom platinn-Konzept.
Der Bundesrat will bei den im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) gewährten Steuererleichterungen grundsätzliche Anpassungen vornehmen. Zentrales Element ist die Einführung einer betragsmässigen Obergrenze.
Die neu erschienene Broschüre «Die Standortförderung des Bundes» des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) zeigt auf, wie Unternehmen und weitere Wirtschaftsakteure durch die Standortförderung des Bundes unterstützt werden können.
Mehr Innovationsprojekte, mehr erfolgreiche Neugründungen von Unternehmen und mehr Arbeitsplätze: das sind die Ziele des NRP-Projekts «i-net innovation networks switzerland».
Ein von ARE und SECO herausgegebener ESPON-Synthesebericht orientiert über Ergebnisse der soeben abgeschlossenen Programmphase und nimmt dabei spezifisch die schweizerische Perspektive ein.
Der Bundesrat hat die neu erarbeitete Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete sowie die weiterentwickelte Agglomerationspolitik 2016+ verabschiedet. Mit verschiedenen Massnahmen unterstützt er Städte, ländliche Räume und Berggebiete, eine kohärentere Raumentwicklung voranzutreiben.
Seit über 20 Jahren unterstützt die Schweiz mit Interreg die grenzübergreifende Zusammenarbeit und seit 2002 auch mit ESPON und URBACT. Die Programme tragen dazu bei, dass sich Staaten und Regionen in Europa wirtschaftlich, sozial und ökologisch weiterentwickeln. Zum Start in die neue Förderperiode 2014–2020 hat regiosuisse gemeinsam mit Partnern eine Broschüre herausgegeben und die Website-Rubrik «Interreg / ETZ» überarbeitet.
Wollten Sie nicht auch schon lange Ihre Meinung zu regiosuisse kundtun? Nehmen Sie sich ca. 6 Minuten Zeit und machen Sie bei unserer regiosuisse-Umfrage mit.