Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

05.02.2018

NRP-Projekt verwandelt das Seetal in ein «Drachental»

Die neue «Seetaler Drachen-Saga» vernetzt bereits vorhandene touristische Möglichkeiten des Seetals der Kantone Aargau und Luzern mit einem gemeinsamen, thematischen roten Faden. An verschiedenen Orten erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr zu den Seetaler Drachen – sei es im Schloss Lenzburg, auf dem «Drachenforschungsschiff» auf dem Hallwilersee oder im Freizeitpark «Schongiland». Das neue Angebot wird am 29. April 2018 lanciert. Das Projekt wurde mit Mitteln der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt.
31.01.2018

NRP-Projekt: Kanton Freiburg lanciert die «Agri & Co Challenge»

Der Kanton Freiburg lanciert mit der «Agri & Co Challenge» einen internationalen Projektaufruf in den Bereichen Lebensmittel, Landwirtschaft und Biomasse. Die 15 vielversprechendsten Projekte werden mit Preisen im Gesamtwert von CHF 500'000.– ausgezeichnet. Kandidatinnen und Kandidaten können ihre Projekte vom 1. März bis 31. Mai 2018 einreichen. Das Projekt «Agri & Co Challenge» wird von der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt.
03.01.2018

regioS: Mit Innovation dem starken Franken getrotzt

Die dreizehnte Ausgabe von «regioS», dem Magazin zur Regionalentwicklung, widmet sich dem Thema «Frankenstärke»: Seit Monaten klettert der Eurokurs, zur Freude der exportorientierten Wirtschaft. Nicht zu vergessen sind aber die Schockwellen, die die Aufhebung der Eurountergrenze im Januar 2015 verursachte und Wirtschaftsbranchen wie den Tourismus und die grenznahen Gebiete trafen, die bereits zuvor mit strukturellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. Vielerorts hat die Frankenstärke der letzten Jahre aber die Innovationskraft befeuert und Unternehmen und Regionen Marktvorteile verschafft.
21.12.2017

Neues Themendossier zu den Regionalmanagements

Regionalmanagements übernehmen in der Schweizer Regionalentwicklung wichtige Aufgaben. Doch was genau ist ein «Regionalmanagement»? Wie können sie potenzielle Projektträgerinnen und -träger unterstützen? Das neue Themendossier «Regionalmanagement» liefert Antworten auf diese und weitere Fragen und fasst für das Thema wichtige Dokumente und Infos zusammen.
19.12.2017

NRP-Projekt «Toolbox Standortentwicklung»: Eine Werkzeugkiste für die Gemeinden

Aufgrund des Bevölkerungswachstums, der zunehmenden Bodenknappheit und der Zersiedelung müssen Gemeinden die Entwicklung ihrer Siedlungs- und Wohngebiete verstärkt nach innen lenken. Die Regionalen Entwicklungsverbände (REV) «Rigi-Mythen» und «Einsiedeln-March» im Kanton Schwyz haben deshalb im Rahmen eines Projektes der Neuen Regionalpolitik (NRP) die «Toolbox Standortentwicklung» lanciert. In dieser Werkzeugkiste liegen verschiedenste Angebote bereit, die Gemeinde- und Bezirksbehörden zur Innenentwicklung nutzen können.
05.12.2017

Regionalentwicklung im Terrain: regiosuisse holte die Umsetzungspraxis in den Konferenzsaal

Die diesjährige formation-regiosuisse Konferenz ging ins Terrain – oder besser gesagt, versammelte das «Terrain» im Konferenzsaal. Am 8. und 9. November 2017 traf sich die Schweizer Regionalentwicklungsszene in Yverdon-les-Bains (VD). Im Zentrum standen Praxisbeispiele und -erfahrungen: Von konkreten Projekten über deren geeignete Kommunikation bis hin zum allgegenwärtigen Thema «Digitalisierung».
16.11.2017

MILESTONE 2017: Das NRP-Projekt «dzin.ch» macht das Rennen

An der Preisverleihung des diesjährigen «MILESTONE Excellence in Tourism» gewann das Projekt «dzin.ch» den ersten Preis in der Kategorie «Innovation». Das Projekt wird im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt. Auf der partizipativen Tourismusplattform haben die Einwohnerinnen und Einwohner der Region Freiburg die Möglichkeit, ihr eigenes touristisches Angebot zu platzieren, das dann wiederum interessierte Personen buchen können.
15.11.2017

Neue Tourismusstrategie des Bundes

Der Bundesrat hat am 15. November 2017 die neue Tourismusstrategie des Bundes gutgeheissen. Damit werden die Rahmenbedingungen für den Schweizer Tourismus verbessert. Konkret sollen das Unternehmertum gefördert, die Chancen der Digitalisierung genutzt sowie die Attraktivität des Angebots und der Marktauftritt gestärkt werden.
13.11.2017

Neues Ergebnisblatt empfiehlt gezielte Nutzung von Synergien zwischen CSR und NRP

Dieses Jahr führte regiosuisse die Wissensgemeinschaft (WiGe) «Corporate Social Responsibility (CSR) – Neue Partnerschaften in der Regionalentwicklung» durch. Mit Experteninputs, Erfahrungsaustausch und Präsentationen von Projektbeispielen stand die Verknüpfung des CSR-Ansatzes mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) im Fokus. Das neue Ergebnisblatt fasst nun die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
06.11.2017

Die Fachkräfteinitiative wirkt

Der Bundesrat hat Ende Oktober 2017 den zweiten Monitoring-Bericht zur Fachkräfteinitiative gutgeheissen. Die Massnahmen im Rahmen der Initiative helfen mit, das inländische Arbeitskräftepotenzial besser auszuschöpfen.