News

06.02.2020

Wissen und Tools für die Projektarbeit

Wie lanciere und finanziere ich ein Regionalentwicklungsprojekt? Wo liegen mögliche Stolpersteine und welche Faktoren können zum nachhaltigen Erfolg eines Projekts beitragen? Die aktualisierte Rubrik «Projekte» auf regiosuisse.ch liefert Antworten und bietet Hilfestellung bei der Projektarbeit.
16.12.2019

Zuwachs für die regiosuisse-Projektdatenbank

Die regiosuisse-Projektdatenbank dient allen Interessierten der Regionalentwicklung als Inspirations- und Vernetzungstool. Nun werden auch drei Fördermassnahmen der Agrarpolitik in die Datenbank integriert.
12.12.2019

Innovation für die Raumentwicklung: Der Bund fördert 32 Modellvorhaben

Im Rahmen seines Programms «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» fördert der Bund bereits zum vierten Mal eine Reihe innovativer Projekte von Gemeinden, Regionen, Agglomerationen und Kantonen. Aus den 103 eingereichten Projekten hat der Bund 32 Vorhaben ausgewählt, die er von 2020 bis 2024 mit rund 3,9 Millionen Franken unterstützt.
07.11.2019

Grenzübergreifende Zusammenarbeit nutzt den Regionen

Um die Grenzregionen zu stärken, setzt der Bund auf die grenzübergreifende Zusammenarbeit: Im Rahmen der Interreg-Programme konnten seit 2014 rund 300 Interreg-Projekte mit Schweizer Beteiligung umgesetzt werden. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure der grenzübergreifenden Zusammenarbeit haben sich am 30.Oktober in Bern zum Interreg-Tag getroffen. 
28.10.2019

Interkantonale Zusammenarbeit: World Heritage Experience Switzerland – Kompetenzstelle im Welterbe-Tourismus

Interkantonale Projekte werden im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) gefördert und gefordert. Die Koordination ist allerdings anspruchsvoll: Regionale Bedürfnisse sind mit interkantonalen Bedürfnissen abzustimmen und die Ansprüche einer Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren sind zu berücksichtigen. Ein Beispiel für ein interkantonales NRP-Projekt ist «World Heritage Experience Switzerland» (WHES). Acht Kantone sind hier involviert und unterstützen die UNESCO-Welterbestätten in der Schweiz dabei, das vorhandene Synergiepotenzial trotz unterschiedlicher Ausrichtungen und Ausgangslagen auszuschöpfen.
28.10.2019

NRP oder Innotour? Ein neues Infopapier hilft beim Entscheid

Innotour und NRP sind komplementäre Förderinstrumente, mit denen der Bund innovative Vorhaben im Tourismus unterstützt. Als Entscheidungshilfe für Projektträger, wann welche Finanzhilfe zum Zuge kommen kann, hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ein Informationsdokument erstellt.
23.07.2019

Landschaft als Leitthema für eine nachhaltige Regionalentwicklung?

Kann die Landschaft als Potenzial für eine nachhaltige regionale Entwicklung dienen? Können Regionen von einem «Leitthema Landschaft» profitieren? Lässt sich mit einer landschaftsbezogenen Regionalentwicklung die Wertschätzung der relevanten Akteure für die Landschaft steigern, Wertschöpfung generieren und die Zusammenarbeit der Akteure verbessern? Die von PLANVAL im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) durchgeführte Studie «Landschaft als Leitthema für eine nachhaltige Regionalentwicklung» kommt nach der Analyse von Fallbeispielen zu dem Schluss: Ja, all dies ist möglich.
17.07.2019

Sechs Projekte sind für den Prix Montagne 2019 nominiert

Jährlich verleihen die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und die Schweizer Berghilfe den mit 40’000 Franken dotierten Prix Montagne. Die Jury hat sechs Projekte nominiert, die auf modellhafte Weise zur Arbeitsplatzentwicklung und wirtschaftlichen Diversifikation im Berggebiet beitragen. Unter den sechs Nominierten wird zusätzlich ein Publikumspreis über 20’000 Franken verliehen, gestiftet von der Schweizerischen Mobiliar. Die Online-Abstimmung um den Publikumspreis Prix Montagne läuft ab sofort bis am 22.August. Die beiden Preise werden am 4. September in Bern verliehen.
Newsletter abonnieren
regioS