News

02.05.2022

Projektförderung «EnergieSchweiz für Gemeinden»

«EnergieSchweiz für Gemeinden» stellt attraktive Fördergelder für smarte Projekte oder innovative Ideen für Städte oder Gemeinden zur Verfügung. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit von einer finanziellen Unterstützung für kleinere, befristete Projekte zu profitieren. Bis zum 31. Juli 2022 sind Bewerbungen für eine Projektförderung möglich.
26.01.2022

Innenentwicklung: Hilfestellungen für Gemeinden und Städte

Seit der Revision des Raumplanungsgesetzes gilt in der Schweiz das Paradigma «Siedlungsentwicklung nach innen». Wie können Gemeinden die Innenentwicklung positiv und proaktiv gestalten, den Flächenverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Siedlungsqualität erhöhen? Die Hochschule Luzern, EspaceSuisse oder die Fachhochschule OST bieten dazu verschiedene Hilfestellungen.
25.01.2022

Neue Studie: Eine Zwischenbilanz zum kantonalen Umgang mit der Covid-19 Krise

Coronakrise? Das neuste Avenir-Suisse-Kantonsmonitoring bietet eine Vielzahl von Lehren aus den bald zweijährigen Erfahrungen mit der Pandemie. Um für künftige Krisen besser gerüstet zu sein, sind etwa eine gewissenhaftere Vorsorge, klarere Verantwortlichkeiten und Entflechtungen im föderalistischen Staatsaufbau angezeigt.
01.12.2021

Studie zu Gemeindetypen in den Schweizer Berggebieten

Im Auftrag des SECO hat Wüest Partner eine sozioökonomische Analyse publiziert, die eine Grundlage schafft, dass Akteurinnen und Akteure in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mögliche Massnahmen für die wirtschaftliche Entwicklung der Berggebiete diskutieren und erarbeiten können. Aus der Analyse gehen Gemeindetypen hervor, die zwar in verschiedenen Regionen liegen können, aber vor ähnlichen Herausforderungen stehen.
30.09.2021

Dokumentation zum regiosuisse-Wissenschaftsforum 2021 ist online

Vom 14.–15. September 2021 fand das dritte «regiosuisse-Wissenschaftsforum» in Andermatt mit mehr als 70 Teilnehmenden statt. Mit dem Titel «Visionen, Entwicklungsansätze, Politiken und Instrumente für eine resiliente Entwicklung in Regionen und Agglomerationen» hat die Veranstaltung einen breiten Rahmen für Forschungsupdates und -reflexionen sowie für die Arbeit in thematischen Themen-Clustern wie Entrepreneurship, regionale Resilienz, zukünftige Policy-Modelle oder Übergang zur Nachhaltigkeit, geboten.
09.09.2021

Pilot Impuls-Landschaftsberatung 2021‒2023

Das aktualisierte Landschaftskonzept Schweiz (LKS) will das Bewusstsein und die Handlungskompetenz im Bereich Landschaft stärken. Auch Gemeinden sollen die Landschaftsqualität in ihren Handlungsbereichen erkennen, sie bei raumplanerischen Entscheidungen berücksichtigen und aktiv zu ihrer Entwicklung beitragen. Um sie dabei zu unterstützen, bietet das Bundesamt für Umwelt (BAFU) den Gemeinden in den Jahren 2021-2023 im Rahmen eines Pilotprojekts kostenlose Landschaftsberatungen an.
24.06.2021

Agglomerationsprogramme der vierten Generation: Erste Tranche eingereicht

Siedlungen und Verkehr sind eng miteinander verwoben, gerade in den Agglomerationen, wo Bevölkerung, Wirtschaft und Arbeitsplätze wachsen. Um diese Dynamik zu lenken und dabei die Lebensqualität zu erhalten, sind gute Verkehrslösungen nötig. Im Rahmen des Programms Agglomerationsverkehr unterstützt der Bund deshalb Verkehrsprojekte der Agglomerationen. Bis zum 15. Juni 2021 haben 16 Agglomerationen ihre Agglomerationsprogramme der vierten Generation beim Bund eingereicht. Eine zweite Tranche von weiteren 16 Programmen erwartet der Bund Mitte September.
09.03.2021

regiosuisse-Wissenschaftsforum 2021: Beteiligen Sie sich aktiv!

Am 13.–14. September 2021 findet das nächste «regiosuisse-Wissenschaftsforum» in Andermatt statt. Zur inhaltlichen Gestaltung dieser Veranstaltung lädt regiosuisse zur Einreichung von Beiträgen ein. Haben auch Sie interessante Vorschläge Ihren aktuellen Forschungsstand zu präsentieren? Es sind alle erdenklichen Beitragsformen willkommen – seien es wissenschaftliche Artikel, Poster, Kurzfilme, digitale Tools oder Methoden oder ganz andere Ideen. regiosuisse will verstärkt auch die «nächste Generation» einbeziehen, weswegen Junge Forschende ganz besonders angesprochen sind.
Newsletter abonnieren
regioS