News

08.03.2021

Schweizer Vorsitz der Alpenkonvention: Eine Chance und ein Auftrag

Anfang 2021 übernahm die Schweiz den zweijährigen Vorsitz der Alpenkonvention.
Seit der Unterzeichnung hatte sie das Präsidium bereits 1999 bis 2000 und 2011 bis 2012 inne. Mit dem erneuten Vorsitz kann sie Akzente setzen und Impulse für den ganzen Alpenraum in einer Zeit geben, wo krisenbedingt Divergenzen zwischen den Alpenländern wieder deutlicher werden.
24.11.2020

Nachhaltige Entwicklung: Strategie des Bundes und neue Plattform für die Praxis

Anfang November hat der Bundesrat die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 in die Vernehmlassung geschickt. Die Strategie zeigt auf, wie der Bundesrat die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung umsetzen will. Nach erfolgter Vernehmlassung wird der Bundesrat einen Aktionsplan für die Jahre 2021‒2023 verabschieden. Die neu lancierte Plattform «Nachhaltigkeitsbeurteilung» stellt zudem Werkzeuge für die Nachhaltigkeitsbeurteilung zur Verfügung und fördert den Austausch über deren Nutzung und Wirkung.
04.11.2020

Bund will Härtefallprogramme der Kantone rasch unterstützen und eröffnet Vernehmlassung zur Härtefallverordnung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 4. November 2020 die Verordnung über Härtefallmassnahmen in Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie in die Vernehmlassung geschickt und damit die Eckdaten für die Unterstützung kantonaler Programme durch den Bund festgelegt. Damit ist der Weg frei für eine rasche Umsetzung: Der Bund will sich an kantonalen Massnahmen, die seit dem Inkrafttreten des Covid-19-Gesetzes Ende September ausgerichtet werden, zur Hälfte beteiligen. Aufgrund der Dringlichkeit dauert die Vernehmlassung lediglich 10 Tage.
19.08.2020

Wirkungsorientierte Regionalentwicklung: Studie zur RW Oberwallis AG veröffentlicht

Die RW Oberwallis AG (RWO AG) gilt als eine beispielhafte regionale Entwicklungsorganisation, die massgeblich die Zukunft des Oberwallis beeinflusst. Zu diesem Schluss gelangt eine Analyse der Unit Wirtschaftsgeographie des Geographischen Instituts und des Zentrums für Regionalentwicklung (CRED) der Universität Bern, die die vielfältigen Tätigkeiten der RWO AG und die damit verbundenen Wirkungen auf die Region darstellt.
13.07.2020

Zentrumstäler – Die Haupttäler als Entwicklungsachsen des Berggebiets

Die Städte des Mittellandes sind die Wachstumsmotoren der Schweiz, die entlegenen Teile der Berggebiete hingegen fallen zurück. Gemäss der neuen Publikation von Avenir Suisse unter dem Titel «Zentrumstäler: Die Haupttäler als Entwicklungsachsen des Berggebiets» stützen die Haupttäler das Hinterland wie ein Rückgrat. Die Studie analysiert Besonderheiten der Zentrumstäler und zeigt Strategien auf, mit denen ihre Potenziale als Entwicklungsachsen der Berggebiete erschlossen werden können.
13.05.2020

Neue Geschäftsleiterin Netzwerk Schweizer Pärke

Die neue Geschäftsführerin des Netzwerk Schweizer Pärke heisst Dominique Weissen Abgottspon. Die aktuelle Geschäftsführerin des Landschaftspark Binntal wird ihre neue Aufgabe Mitte Juli antreten und damit die Nachfolge von Christian Stauffer übernehmen.
19.09.2019

Jugendfreundliche Bergdörfer gesucht

Das Label «Jugendfreundliche Bergdörfer» zeichnet Berggemeinden aus, die sich mit grossem Engagement für die Anliegen der Jugendlichen einsetzen. Die Auszeichnung ermöglicht es denn Gemeinden, die an ihre Rahmenbedingungen angepasste Jugendförderung sichtbar zu machen. Seit dem Jahr 2015 konnten bereits 22 Gemeinden ausgezeichnet werden. Berggemeinden können sich bis zum 9. Dezember 2019 für die Labelvergabe 2020 bewerben.
04.09.2019

Das Regionenmonitoring lässt die Daten sprechen

Das Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung wird erstmals rein digital und in thematischen Stories veröffentlicht. Zudem besteht die Möglichkeit sich seinen eigenen Monitoringbericht zusammenzustellen. Mit der neuen Darstellung ändert sich auch der Fokus des Monitoring. Es steht weniger die umfassende Darstellung der statistischen Kennzahlen und mehr zentrale Entwicklungen und Zusammenhänge im Vordergrund. Im Laufe der Veröffentlichungen soll den Leserinnen und Lesern mittels interaktiven Datenvisualisierungen auch vermehrt die Möglichkeit gegeben werden, eigene Erkenntnisse zu gewinnen.
Newsletter abonnieren
regioS