Das ehemalige NRP-Projekt «Sbrinz-Route» hat einen langen und steinigen Weg hinter sich – ähnlich wie ihn die Säumer der namensgebenden Route von Luzern nach Domodossola (I) jeweils unter die Füsse nahmen. Auch dank der finanziellen Unterstützung der Neuen Regionalpolitik (NRP) ist das Projekt mittlerweile eine feste Grösse in der Region.
Im Mai hat der Kanton Tessin mit Unterstützung von regiosuisse eine Veranstaltung zum Thema Regionale Innovationssysteme (RIS) durchgeführt. Diese fand grossen Anklang: über 100 Personen nahmen teil.
Mit Exkursionen will das NRP-Projekt «exkursionenGOMS» die vielfältigen Erfahrungen im Energiebereich verstärkt in Wert setzen, das Goms als Modellregion positionieren und zusätzliche Gäste in die Region locken. Das Projekt wird über die Neue Regionalpolitik (NRP) finanziell unterstützt.
Der Kanton Graubünden hat mit seiner «Agenda 2030» die Entwicklungsstrategien für sieben regionale Wirtschaftsentwicklungsräume definiert. Die Strategien fliessen in das kantonale NRP-Umsetzungsprogramm 2016–2023 ein.
Um dem «Brain Drain» und der Abwanderung junger Einwohnerinnen und Einwohner entgegenzuwirken, sucht Uri die Zusammenarbeit mit Jugendlichen. Im Zentralschweizer Kanton läuft ein Pilotprojekt, das Jugendliche vermehrt in die Regionalentwicklung miteinbeziehen soll.
Der vierte Tourismus-Newsletter des SECO beinhaltet aktuelle Themen zur Schweizer Tourismuspolitik. Auch die Neue Regionalpolitik (NRP) wird thematisiert.
Das E-Government-Portal StartBiz.ch bietet neu einen durchgängig elektronischen Prozess für die Neugründung von Kapitalgesellschaften an.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Wollten Sie nicht auch schon lange Ihre Meinung zu regiosuisse kundtun? Nehmen Sie sich ca. 6 Minuten Zeit und machen Sie bei unserer regiosuisse-Umfrage mit.