News

03.07.2019

Tourist Center mit MountainLAB in Adelboden beschreitet Neuland

Am 29. Juni wurde das renovierte Tourist Center in Adelboden eröffnet. Neu sind aber nicht nur die Räume für Mitarbeitende und Gäste. Unter dem Namen «MountainLAB» wurden, im Rahmen eines Projektes der Neuen Regionalpolitik (NRP), Coworking-Arbeitsplätze integriert, die ab sofort von Einheimischen und Gästen gemietet werden können.
07.05.2019

«Nur mit der öffentlichen Hand allein funktioniert es nicht»

Welche Möglichkeiten eröffnet eine bewusstere Zusammenarbeit öffentlicher und privater Engagements in der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung und wo stösst sie an Grenzen. Diese Fragen standen im Mittelpunkt des letztjährigen Eggiwiler Symposiums. Zur Diskussion stand damit nicht, ob private oder öffentliche Trägerschaften erfolgsversprechender arbeiten, sondern vielmehr, wie sich diese auf zielführende Weise den Ball zuspielen können, um die Regional-, Gemeinde- und Stadtentwicklung möglichst wirkungsvoll zu gestalten. Neben Fragen der Legitimation, der Kompetenzen, der Verantwortlichkeiten, der Finanzierung, des Umgangs mit Unsicherheit und der Risikobereitschaft wurde auch thematisiert, wie die Übergabe von Projekten von öffentlichen an private Trägerschaften und umgekehrt erfolgreich bewerkstelligt werden kann. regiosuisse hat Jürg Inderbitzin getroffen (Vorsitzender des OK Eggiwiler Symposium) und mit ihm über die heutige Regionalentwicklung sowie über die Potenziale der verschiedenen Trägerschaften gesprochen.
20.03.2019

Wie wirken NRP- und Interreg-Projekte?

In den vergangenen Jahren hat regiosuisse im Auftrag des SECO die Wirkung von NRP- und Interreg-Projekten untersucht. Ein neuer Bericht fasst die Erkenntnisse und darauf basierende Empfehlungen in Form einer Synthese zusammen.
14.03.2019

SmartVillages – Wie Digitalisierung im ländlichen Raum und in den Berggebieten stattfindet

Städte in ganz Europa tragen bereits den Titel «Smart Cities». Nun ziehen ländliche Gemeinden nach, denn die Digitalisierung stellt gerade auch für den ländlichen Raum und für Berggebiete eine Chance dar. Beispielsweise im Tourismus können neue Absatzkanäle erschlossen und die Leistungserbringung neu organisiert werden. Im Bereich der Mobilität sind ebenfalls neue Lösungen z.B. mit Sharing Plattformen denkbar. Dieses Potenzial kann wesentlich dazu beitragen, die Attraktivität vom ländlichen Raum sowie von Bergdörfern zu steigern und neue Zukunftsaussichten aufzuzeigen. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) hat deshalb ein alpenweites Projekt unter dem Titel «SmartVillages» lanciert.
13.03.2019

Prix Montagne 2019: Beispielhafte Unternehmen aus dem Berggebiet gesucht!

Unternehmen aus dem Schweizer Berggebiet, die mit ihrer wirtschaftlichen Aktivität massgeblich zur Beschäftigung und Wertschöpfung in ihrer Region beitragen, haben erneut die Chance, den mit CHF 40'000.– dotierten Prix Montagne zu gewinnen. Zusätzlich stiftet die Schweizerische Mobiliar den Publikumspreis Prix Montagne im Wert von CHF 20’000.–. Bis zum 30. April können erfolgreich umgesetzte Projekte eingereicht werden.
06.12.2018

Digital und interaktiv – das neue Finanzhilfe-Tool

Das beliebte Dokument «Übersicht Finanzhilfen» wurde in den vergangenen Monaten in ein digitales Tool umgewandelt. Potentielle Projektträger erhalten nun eine übersichtlichere und detailliertere Darstellung der Förderprogramme für die Regionalentwicklung. 
10.09.2018

La Conditoria gewinnt den Prix Montagne 2018

Die Bäckerei «La Conditoria» aus Sedrun im bündnerischen Tujetsch gewinnt den mit CHF 40’000.- dotierten Prix Montagne 2018. Reto Schmid hat mit seinem Team eine Mini-Nusstorte entwickelt, die inzwischen millionenfach produziert und in zehn verschiedene Länder exportiert wird. Der Publikumspreis Prix Montagne geht heuer ins Wallis: Die Hotelkooperation «Die Lötschentaler» überzeugte eine Mehrheit der über 6100 Stimmen für sich.
28.08.2018

Bund setzt Impulse für die Raumentwicklung

Um das Ziel einer nachhaltigen Raumentwicklung zu erreichen, hat der Bund von 2014 bis 2018 Innovation und Pioniergeist unterstützt: In 31 Modellvorhaben sind Kantone, Gemeinden, Unternehmen, Verbände und weitere regionale Akteurinnen und Akteure neue Wege gegangen, um die Lebensqualität zu erhalten, gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen und dabei die Ressourcen zu schonen. Die Erkenntnisse aus diesen Projekten, vom Bund mit rund 3,4 Millionen Franken gefördert, wurden nun an einer Abschlusstagung in Bern präsentiert. Ergänzend wurden sechs Fachberichte publiziert. Sie enthalten viele Beispiele, Checklisten, methodische Vorschläge sowie Tipps und ermöglichen so einen direkten Wissenstransfer.
Newsletter abonnieren
regioS