News

16.08.2018

NRP im Terrain: Von Pumptracks und Flugzeugen

Zwei neue Projektvideos stellen zwei neue Projekte der Neuen Regionalpolitik (NRP) vor: Das «Alaïa-Chalet», das sich in Crans-Montana (VS) im Bau befindet, soll als erstes Indoor- und Outdoor-Erlebnissportzentrum der Schweiz noch diesen Winter seine Tore öffnen. Mit dem Projekt «Aéropôle Payerne» möchten die Projektträger abheben: Auf dem Gebiet des Flugplatzes in Payerne (VD) entsteht mit dem Aéropôle ein Kompetenzzentrum für Luftfahrttechnik. Um was es in den Projekten genau geht und weshalb sie von den Kantonen über die NRP unterstützt werden, erfahren Sie in den Videos.
26.07.2018

Region Oberwallis: Wie eine kohärente Raumentwicklung in der Praxis aussehen kann

Vielerorts bestehen unterschiedliche Ansprüche an den Raum. Damit Interessen und Nutzungsansprüche koordiniert werden können, müssen Gemeinden, Städte, Regionen, Kantone und Bundesämter ihre Politiken, Programme und Massnahmen aufeinander abstimmen. So können sie gemeinsam, zusammen mit Privaten, auf eine kohärente Raumentwicklung hinwirken. Wie dies konkret erfolgen kann, illustriert das «Praxisbeispiel kohärente Raumentwicklung: Region Oberwallis».
25.07.2018

SVSM Awards 2018: NRP-Projekt «Drachental» ist nominiert

Seit 2007 vergibt die Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement SVSM die SVSM Awards für innovative Projekte in den Bereichen Standortentwicklung, Standortmarketing und Wirtschaftsförderung. Für die diesjährigen Awards hat die Fach-Jury vier Projekte nominiert. Mit dabei ist auch das über die Neue Regionalpolitik (NRP) unterstützte Projekt «Drachental Seetal». Am 25. September werden die Awards in Schötz (LU) verliehen.
24.07.2018

Interreg B unterstützt Projekte «unbürokratisch und pragmatisch»

Eine vom Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) in Auftrag gegebene, externe Studie hat die Schweizer Teilnahme an den transnationalen Kooperationsprogrammen Interreg B «Alpenraum» und «Nordwesteuropa» evaluiert. Gut 30 Schweizer Partner von transnationalen Interreg-B-Projekten werden gegenwärtig im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt.
20.07.2018

Prix Montagne 2018: Sechs Projekte nominiert

Die Jury des Prix Montagne hat sechs Projekte aus dem Berggebiet für den mit CHF 40'000.– dotierten Preis nominiert. Der Prix Montagne wurde 2011 von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und der Schweizer Berghilfe ins Leben gerufen und zeichnet Unternehmen aus, die auf modellhafte Weise zur Wertschöpfung und Beschäftigung im Berggebiet beitragen. Zudem wird zum zweiten Mal der Publikumspreis Prix Montagne von CHF 20'000.– verliehen. Die Abstimmung läuft ab sofort bis zum 23. August 2018. Verkündet werden die Gewinner im Rahmen einer Preisverleihung am 5. September in Bern.
02.07.2018

regioS 14: Digitalisierung – Chance und Herausforderung für die Regionen

Die Digitalisierung löst einen umfassenden wirtschaftlichen Wandel aus, auch in den Regionen. Wie er zu deren Vorteil genutzt und die Wettbewerbsfähigkeit der wirtschaftlich schwächeren Räume stärken könnte, thematisiert die 14. Ausgabe des Magazins regioS. Klar scheint: Die Digitalisierung bietet auch den ländlichen, alpinen und peripheren Regionen neue Chancen, die es zu nutzen gilt.
07.06.2018

NRP im Terrain: Neues Projektvideo zum «4 Quellen Spa»

Anfang 2018 öffnete das neue «4 Quellen Spa» in Andermatt (UR) offiziell seine Tore. Das Spa und Fitness, das dem Hotel Crown angegliedert ist, ist öffentlich und für Einheimische sowie Feriengäste zugänglich. Im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) wurde das Projekt mit einem Darlehen unterstützt. Wie die Unterstützung zu Stande kam und was es genau für ein Projekt ist, erfahren Sie im Videoporträt.
04.06.2018

Wenn Digitalisierung auf afrikanische Regionalentwicklung trifft

Bezahlen via Handy in einem Land, in dem fliessendes Wasser keine Selbstverständlichkeit ist? Ein Beispiel der gebana AG mit Hauptsitz in Zürich zeigt, dass im westafrikanischen Togo mobiler Geldtransfer nicht nur funktioniert, sondern denen Vorteile bringt, die es auch tatsächlich verdienen.
24.05.2018

Interreg Europe: vierter Projekt-Call und «Policy Learning Platform» lanciert

Interreg Europe hat den vierten Projekt-Call lanciert. Sie haben konkrete Themen der Regionalentwicklung, die Sie gemeinsam mit regionalpolitischen Akteuren aus der EU vertiefen möchten? Entwickeln Sie zusammen ein Interreg-Europe-Projekt und geben Sie es bis am 22. Juni ein. Daneben bietet die «Policy Learning Platforms» konkrete Angebote und Dienstleistung für Schweizer Regionen und Kantone.
09.05.2018

«Ideenscheck» für Berggebiete

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Das Berggebiet kann von dieser Entwicklung profitieren. Aber nur, wenn findige Köpfe Unterstützung erhalten. Um dies sicherzustellen, lanciert die Schweizer Berghilfe zusammen mit dem Verein ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz den «Zinno-Ideenscheck für Berggebiete».
Newsletter abonnieren
regioS