Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

25.10.2018

Die Zeitschrift «Montagna» blickt zurück auf zehn Jahre NRP

Vor zehn Jahren ist die Neue Regionalpolitik (NRP) in ihre erste Umsetzungsphase gestartet. Aus diesem Anlass widmet die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) das Monatsthema ihrer Zeitschrift «Montagna» den bisherigen Entwicklungen und den zukünftigen Chancen wie beispielsweise im Bereich der Digitalisierung.
10.10.2018

Digitalisierte Mobilität

Technische und gesellschaftliche Entwicklungen werden in Zukunft unsere Mobilität stark verändern. Das Heft «Forum Raumentwicklung» des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) wirft einen Blick auf die Mobilität der Zukunft, stellt die Planungsinstrumente des Bundes vor und thematisiert die Herausforderungen, mit denen sich die öffentliche Hand dabei konfrontiert sieht.
03.10.2018

Interreg-Projekte sind auf gutem Weg

Zu diesem Schluss kommen die Evaluatorinnen und Evaluatoren, die die Schweizer Teilnahme an den Interreg-Programmen der EU ausgewertet haben. Zu Interreg im erweiterten Sinne gehören die Instrumente Interreg A und B sowie Interreg Europe, URBACT, ESPON, INTERACT und die Makroregionale Strategie für den Alpenraum (EUSALP). Im Auftrag des Bundes wurden die Instrumente in zwei Evaluationsberichten geprüft. Die Berichte orten auch Verbesserungspotenzial.
27.09.2018

Neuer Service von Interreg Europe: Kollegiale Beratung für Regionen

Auf der Suche nach neuen Wegen, um die KMU in der Region bei der Internationalisierung zu unterstützen oder digitale Lösungen im Mobilitätsbereich zu realisieren? Eine kollegiale Beratung kann Regionen neue Impulse bringen und Antworten auf konkrete Fragestellungen liefern. Die Peer-Reviews der Policy Learning Platform von Interreg Europe machen dies möglich. Während zwei Tagen empfangen teilnehmende Regionen Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen europäischen Regionen und profitieren von deren Erfahrungen, Fachwissen und Ideen.
25.09.2018

Regionale Innovationssysteme (RIS) konkret: von Beratung und Finanzierung zum Anschluss an die Digitalisierung

Um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können, müssen KMU laufend ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle optimieren. Hier kommen die «Regionalen Innovationssysteme (RIS)» ins Spiel. Die RIS-Managements unterstützen, beraten und vernetzen KMU und potenzielle Partner. Ein zentrales Thema: die Digitalisierung. Diesem Schwerpunkt widmet sich auch das nächste regiosuisse-Wissenschaftsforum. Unter dem Titel «Digitalisierung in der Regionalentwicklung» haben die Teilnehmenden am 22. und 23. November in Lugano (TI) die Gelegenheit, zu diskutieren und sich auszutauschen.
20.09.2018

Bundesrat unterstützt Agglomerationen bei der Bewältigung des Verkehrs

Um die Verkehrssituation in den Agglomerationen zu verbessern, stellt der Bundesrat im Rahmen der dritten Generation der Agglomerationsprogramme 1,34 Milliarden Franken als Bundesbeitrag zur Verfügung. Er hat an der Sitzung vom 14. September 2018 die entsprechende Botschaft zuhanden des Parlaments verabschiedet. Damit unterstützt der Bund Bauvorhaben von 32 Agglomerationen, die Verkehr und Siedlung koordinieren sowie die verschiedenen Verkehrsmittel besser aufeinander abstimmen.
18.09.2018

Neuer Grundlagenbericht zur Digitalisierung im Schweizer Tourismus veröffentlicht

Was bedeutet die Digitalisierung für die Tourismuswirtschaft in der Schweiz? Mit welchen Herausforderungen sehen sich die Tourismusakteurinnen und -akteure konfrontiert? Welche Chancen eröffnet die Digitalisierung? Das SECO hat einen umfassenden Grundlagenbericht zur «Digitalisierung im Schweizer Tourismus» in Auftrag gegeben. Nun liegt der Schlussbericht vor.
12.09.2018

100 Jugendliche nachhaltig unterwegs in den Alpen

Über 400 Jugendliche haben sich für den «Youth Alpine Interrail-Pass» (Yoalin) beworben. 100 von ihnen hatten diesen Sommer die Möglichkeit, für 50 Euro acht Alpenländer zu erleben und gleichzeitig klimafreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen. Nun kommt die Interrail-Tour mit dem Schlussevent am 20. September in Bern zu einem Ende: Die Reisenden berichten von ihren Erfahrungen und diskutieren über die Zukunft des nachhaltigen Reisens. Die Feier wird von Bundesrätin Doris Leuthard eröffnet.
10.09.2018

La Conditoria gewinnt den Prix Montagne 2018

Die Bäckerei «La Conditoria» aus Sedrun im bündnerischen Tujetsch gewinnt den mit CHF 40’000.- dotierten Prix Montagne 2018. Reto Schmid hat mit seinem Team eine Mini-Nusstorte entwickelt, die inzwischen millionenfach produziert und in zehn verschiedene Länder exportiert wird. Der Publikumspreis Prix Montagne geht heuer ins Wallis: Die Hotelkooperation «Die Lötschentaler» überzeugte eine Mehrheit der über 6100 Stimmen für sich.