Konferenz25

regiosuisse-Konferenz 2025: Das Potenzial regionaler Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige Wirtschaft aktivieren

Regionale Wertschöpfungsketten sind mehr als einzelne Unternehmen oder Projekte – sie sind Teil eines lebendigen Ökosystems, in dem verschiedene Akteure zusammenwirken. Wie lässt sich das Potenzial regionaler Wertschöpfungsketten aktivieren? Welche Partnerschaften braucht es, damit daraus tragfähige Impulse für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz entstehen? 

 

LinkedIn-Gruppe zur Vernetzung

 

Präsentationen der Referentinnen und Referenten

Breakout Sessions aus der Praxis–Wahlmöglichkeiten: 

  • Regionale Wertschöpfung verstehen und gestalten: Praxisbeispiele die wirken (DE): Wie regionale Zusammenarbeit Arbeitsplätze schafft und Wertschöpfung messbar macht 
  • Industrieller Wandel in der Region: Chancen gemeinschaftsbasierter Innovation
  • Fachkräftemangel im Tourismus: Wenn fehlender Wohnraum zur Bremse wird (DE): Diskussion zu Lösungsansätzen gegen  den Mangel an Wohnraum und Fachkräften 
  • Kreislaufwirtschaft als Treiber regionaler Wertschöpfung (FR/DE): Circular Lab – Innovationshub der Vierländerregion – und Förderprogramm  aus dem Kanton Jura für nachhaltige Wertschöpfung 
  • Arbeitszonenmanagement für lebenswerte Wirtschaftsregionen als Instrument in der Regionalentwicklung (FR/DE): Erfahrungsbericht aus dem Kanton Freiburg
  • Innovation trifft Landwirtschaft: Die Plattform Star’Terre (DE/FR): Einblicke in ein interkantonales Förderprogramm für nachhaltige Agrarentwicklung 
  • Fuckup-Room (DE/FR): Regionales Coworking – Gut gedacht, schlecht getaktet

 

Social Media

 

Links und Dokumente

 

Artikel teilen
Newsletter abonnieren
regioS