Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

News

04.03.2015

ESPON-Bericht: Erkenntnisse für die Schweiz

Ein von ARE und SECO herausgegebener ESPON-Synthesebericht orientiert über Ergebnisse der soeben abgeschlossenen Programmphase und nimmt dabei spezifisch die schweizerische Perspektive ein.
23.02.2015

Stadt und Land gemeinsam voranbringen

Der Bundesrat hat die neu erarbeitete Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete sowie die weiterentwickelte Agglomerationspolitik 2016+ verabschiedet. Mit verschiedenen Massnahmen unterstützt er Städte, ländliche Räume und Berggebiete, eine kohärentere Raumentwicklung voranzutreiben.
23.02.2015

Interreg, ESPON, URBACT – die Zusammenarbeit kennt keine Grenzen

Seit über 20 Jahren unterstützt die Schweiz mit Interreg die grenzübergreifende Zusammenarbeit und seit 2002 auch mit ESPON und URBACT. Die Programme tragen dazu bei, dass sich Staaten und Regionen in Europa wirtschaftlich, sozial und ökologisch weiterentwickeln. Zum Start in die neue Förderperiode 2014–2020 hat regiosuisse gemeinsam mit Partnern eine Broschüre herausgegeben und die Website-Rubrik «Interreg / ETZ» überarbeitet.
04.02.2015

Kantone nutzen vorwiegend eigene NHB-Instrumente

Wollen Kantone NRP-Projekte genehmigen, müssen sie diese einer Nachhaltigkeitsbeurteilung (NHB) unterziehen. Die Mehrheit der Kantone macht dies jedoch nicht mit den vom Bund vorgeschlagenen Instrumenten. Dies das Resultat einer von regiosuisse unterstützten Masterarbeit.
22.12.2014

«Es hat sich eine starke NRP-Community gebildet»

Seit rund 100 Tagen ist Valérie Donzel als neue Ressortleiterin Regional- und Raumordnungspolitik im Amt. Im Interview mit regiosuisse spricht die 39-Jährige über die ersten Eindrücke und betont wie sich die Neue Regionalpolitik (NRP) in den letzten vier Jahren aus ihrer Sicht verändert hat.
16.12.2014

31 Projekte zur Anpassung an den Klimawandel

Mit dem Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel» fördert der Bund von 2014–2016 31 Pilotprojekte in Kantonen, Regionen und Gemeinden. Eine Übersicht der Projekte ist auf der Website des Bundesamts für Umwelt (BAFU) verfügbar.