Die Plattform für Regionalentwicklung in der Schweiz

Slider

Schweizer Tourismus
28.09.2023
0
0
In der Herbstsession 2023 hat das Parlament im Rahmen der Standortförderbotschaft entschieden, dass Innotour für die Jahre 2024-2027 über 45 Mio Franken und somit deutlich mehr als bisher erhält.
In der Herbstsession 2023 hat das Parlament im Rahmen der Standortförderbotschaft entschieden, dass Innotour für die Jahre 2024-2027 über 45 Mio Franken und somit deutlich mehr als bisher erhält.
Grünflächen im Siedlungsraum
21.09.2023
0
0
Boden ist mehr als nur Fläche: Der Boden spielt für unsere Lebensqualität eine wichtige Rolle, z.B. als Nahrungslieferant, Trinkwasserfilter, als Wasser- und CO2-Speicher oder als Klimaregulator. Mehrere Initiativen und Instrumente unterstützen, eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung und das Ziel «Netto null Bodenverlust» bis 2050 der Bodenstrategie der Schweiz zu erreichen.
Digitaler Ratgeber
13.09.2023
0
0
Kaum eine Gemeinde kommt heute ums Thema Digitalisierung herum. Während manche schon weit fortgeschritten sind, stehen andere noch ganz am Anfang. Was beschäftigt Ihre Gemeinde? Welche Begriffe sind noch unklar? Beim Digital-Ratgeber werden eingereichte Fragen von Expertinnen und Experten beantwortet.
SWCF
13.09.2023
0
0
Die zweite Ausgabe des «Swiss Water and Climate Forum» (SWCF) fand vom 7. bis 8. September in Willisau statt. Über 100 Teilnehmende entwickelten Projektideen zum Thema «Klima, Wasser, Essen – Innovationen für die Ernährung von morgen».
Die zweite Ausgabe des «Swiss Water and Climate Forum» (SWCF) fand vom 7. bis 8. September in Willisau statt. Über 100 Teilnehmende entwickelten Projektideen zum Thema «Klima, Wasser, Essen – Innovationen für die Ernährung von morgen». Das Gewinnerteam «Schwammschule» gewann den diesjährigen SWCF-Award im Wert von 10'000 CHF.
Regionale Disparitäten
05.09.2023
0
0
Die neueste Monitoring-Story von regiosuisse untersucht die Wirkungsebene der Neuen Regionalpolitik (NRP) und beantwortet die Frage, wie sich die regionale Ungleichheit in der Schweiz entwickelt hat.
Die neueste Monitoring-Story von regiosuisse untersucht die Wirkungsebene der Neuen Regionalpolitik (NRP) und beantwortet die Frage, wie sich die regionale Ungleichheit in der Schweiz entwickelt hat. Die Analysen zeigen auf, dass die regionale Ungleichheit im Verhältnis zum Ausland relativ tief ist und sich in den letzten Jahren nicht verschärft hat. Es gibt aber periphere Regionen mit einem negativen Entwicklungspfad in Bezug auf die Bevölkerung und die Arbeitsplätze.

Über regiosuisse

Seit 2008 unterstützt regiosuisse Menschen, die in der Regionalentwicklung tätig sind, mit einem Wissens- und Netzwerkmanagement. Durch unsere Angebote schaffen und verbreiten wir Wissen und vernetzen die Akteurinnen und Akteure untereinander. Die regiosuisse-Angebote werden vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und seit 2016 auch vom Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) finanziert. Abgesehen von einzelnen Veranstaltungen sind all unsere Angebote kostenlos.

Werkzeuge

Einsteiger-Kit Eigenes Projekt umsetzen

Lassen Sie sich durch bereits umgesetzte Projekte inspirieren und erfahren Sie, ob und wie ein Projekt unterstützt werden kann. Wir zeigen Ihnen in fünf Schritten wie Sie von der Projektidee bis in die Umsetzung kommen.

Projekt umsetzen

Finanzhilfe-Tool Finanzhilfe-Tool

Sie haben eine Projektidee und suchen nach einer Finanzierungsmöglichkeit? Das Finanzhilfe-Tool hilft Ihnen, die passende Förderung für Ihr Regionalentwicklungsprojekt zu finden.

zum Finanzhilfe-Tool

Projektdatenbank Projekt­datenbank

Inspiration gefällig? Stöbern Sie durch die umfangreichste Datenbank für Regionalentwicklungsprojekte der Schweiz! So sehen Sie, welche Projekte in Ihrer Nähe dank verschiedenen Finanzhilfen bereits umgesetzt wurden und Sie finden vielleicht Inspiration für Ihr eigenes Projekt.

zur Projektdatenbank

Expertendatenbank Experten­datenbank

Ein Projekt gedeiht besser vernetzt. Finden Sie in der Datenbank Expertinnen und Experten der Schweizer Regionalentwicklung in Ihrer Region oder aus Verwaltung, Beratung und Forschung.

zur Expertendatenbank

Regionenmonitoring Regionen­monitoring

Wie entwickeln sich Arbeitsplätze und Arbeitslosigkeit in der Schweiz? Wie gross sind Wirtschaftskraft und Arbeitsproduktivität? Wo nehmen Bevölkerung und Einkommen zu und wo ist das Gegenteil der Fall? Antworten liefert das Regionenmonitoring von regiosuisse. Zusätzlich können Sie eigene Auswertungen im Monitoring-Tool erstellen.

Regionenmonitoring
Monitoring-Tool für Regionen

Stellenmarkt Stellenmarkt

Sie suchen eine Stelle in der Regionalentwicklung? Dann werfen Sie einen Blick auf die offenen Positionen, vielleicht in Ihrer Region.

Zum Stellenmarkt

 

Dossiers

Videos von @regiosuisse

NRP im Terrain: Neues Projektvideo zu «Digivitis»

NRP im Terrain: Neues Projektvideo zu «Digivitis»

Das «Collector»-Armband und die digitale Lösung «Digivitis» helfen, die Arbeit der Winzerinnen und Winzer zu optimieren.

Podcast von @regiosuisse

Region am Mikrofon: Der Podcast für Regionalentwicklung